Emulation: Sony patentiert halbautomatisch erstellte Remaster-Versionen
Niedrig aufgelöste Texturen durch hoch aufgelöste ersetzen: Darum dreht sich ein Verfahren, mit dem Sony einfacher Remastered-Versionen von Spielen erstellen könnte. Mit der nächsten Playstation, über die der Konzernchef gerade wieder gesprochen hat, hat das vermutlich nichts zu tun.

Sony hat sich unter der Überschrift Remastering by Emulation in den USA ein Patent gesichert, mit dem etwas einfacher grafisch und akustisch aktualisierte Versionen von Computerspielen entstehen könnten. Bei dem Verfahren geht es etwa darum, niedrig aufgelöste Texturen durch höher aufgelöste zu ersetzen. Vereinfacht gesagt, wird dazu ein emuliertes Spiel so ausgeführt, dass es bei jedem Aufruf einer Textur überprüft, ob es das Original verwenden muss - oder ob in der Datenbank eine schönere Alternativversion vorliegt.
Die muss natürlich vorher ein Grafiker angefertigt haben, so wie das bisher auch schon bei Remastered-Versionen der Fall ist. Der Charme des neuen Verfahrens liegt unter anderem darin, dass die neuen Texturen oder Audiosignale einfach nur irgendwo so abgelegt sein müssen, dass das Spiel darauf Zugriff hat. Falls das nicht der Fall ist, wird einfach die Originaldatei verwendet. Anpassungen beim Quellcode sind nicht unbedingt nötig.
Das bereits im November 2016 eingereichte Patent hat vor allem in der Fachpresse zu Spekulationen geführt, ob Sony das Remastering by Emulation bei der nächsten Version der Playstation 5 verwenden möchte. Das ist zwar möglich, aber eigentlich könnte das Verfahren überall zum Einsatz kommen.
Die Verbindung zur nächsten Playstation wurde auch deshalb von einigen Magazinen gezogen, weil Sony-Chef Kenichiro Yoshida gerade im Gespräch mit der Financial Times bestätigt hat, dass sein Unternehmen an einer neuen Playstation arbeitet; die "5" wollte er ausdrücklich nicht bestätigen. Bereits im Mai 2018 hatte Playstation-Chef John Kodera gesagt, dass vermutlich im oder um das Jahr 2021 herum die nächste Playstation erscheinen wird.
Beobachter gehen davon aus, dass Sony bei dem Gerät keine radikal andere, sondern vor allem viel schnellere Hardware verbaut als bei der aktuellen Konsole, so dass Rückwärtskompatibilität eigentlich kein großes Problem sein sollte. Bei dem Gerät könnte es aber tatsächlich sinnvoll sein, bei älteren Spielen die Full-HD-Texturen gegen 4K-Gegenstück auszutauschen, wie in dem Patent beschrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nvidia macht das mit GANs: https://www.resetera.com/threads/ai-neural-networks-being-used...
Also ein mögliches Bezahl/Premium Modell für 4K Texturen.. :D
Ich hab vor ca. einem Jahr die damals gleich frische Revision gekauft. Welches Modell...