Millionengewinne mit kostenlosen Spielen

Obwohl das Spiel kostenlos ist, gelang es Goodgame lange, Spieler zum Kauf von Rubinen für echtes Geld anzuregen, mit denen sie etwa den Bau von Gebäuden beschleunigen konnten. Vor allem dank des Erfolgs von "Empire" machte Goodgame 2014 mehr als 200 Millionen Euro Umsatz und rund 35 Millionen Euro Gewinn vor Steuern.

Im Bereich des Community-Managements gingen bereits viele Mitarbeiter. Die Folgen dieses Abbaus spüren auch die Nutzer von Empire, dem umsatzstärksten Goodgame-Spiel. Das Forum, in dem sie Fragen zum Spiel stellen können, wurde zumindest zwischenzeitlich von Administratoren anderer Spiele mitbetreut. Das Unternehmen betont, man habe bei der Reorganisation "großes Augenmerk darauf gelegt, dass unseren Kunden (…) keinerlei Nachteile entstehen."

Schneller als der Umsatz wuchsen nur die Ambitionen der Gründer. "Wir wollen bis 2020 eine der Top-Gamingfirmen der Welt werden", sagte Chef Kai Wawrzinek noch vor einem Jahr. In wenigen Jahren wollten die Hamburger zu Branchenriesen wie Activision Blizzard oder Electronic Arts aufschließen. Statt den Strategiespielen treu zu bleiben, mischte Goodgame plötzlich überall mit: Hunderte neue Designer und Entwickler arbeiteten an Projekten vom Candy-Crush-artigen Gelegenheitsspiel bis zum polierten PC- und Konsolenspiel für überzeugte Gamer.

Doppelt so viele Mitarbeiter wie nötig

Die Branche betrachtete die Hamburger mit einer Mischung aus Bewunderung und Unglauben: "Selbst gemessen an ihren großen Ambitionen hatte Goodgame geschätzt doppelt so viele Mitarbeiter wie nötig", sagt ein Manager eines anderen europäischen Spieleherstellers. Heute ist klar: Goodgame hat sich heillos übernommen.

Dabei zeichnete sich schon länger ab, dass Goodgame schwere Zeiten bevorstünden. Nach mehr als fünf Jahren hat Empire seinen Umsatz-Zenit überschritten, andere Spiele floppten. Einen Jahresabschluss für 2015 hat Goodgame bis heute nicht veröffentlicht. Rocket Internet, das 15 Prozent an der Spielefirma hält, setzte den Wert seines Anteils an der Firma in seinem Jahresabschluss von 100 auf rund 85 Millionen Euro herab.

Schon vergangenen November kursierten auf dem Goodgame-Campus im Stadtteil Bahrenfeld Gerüchte, dass eine Entlassungswelle in der inzwischen realisierten Größenordnung bevorstünde. Die Wahl eines Betriebsrats lehnten die Goodgamer aber mehrheitlich ab und stimmten für eine alternative Mitarbeitervertretung. Das Unternehmen verweist darauf, dass die Konditionen des aktuellen Stellenabbaus mit dieser ausgehandelt wurden.

Allerdings konnte das Management der Firma so hunderte Mitarbeiter dazu bewegen, sich binnen weniger Tage selbst zu trennen oder ihre Entlassung zu riskieren. Am Donnerstag vorvergangener Woche informierte die Firma ihre Angestellten, dass sie bis Mittwoch, 11 Uhr, eine Aufhebungsvereinbarung unterschrieben haben müssten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Empire-Entwickler: Schwierigkeiten bei GoodgameMassenentlassungen in wenigen Tagen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


TheUnichi 05. Sep 2016

Gameforge ist genau so ein Abzockerverein. Habe mir das jahrelang mit angeguckt, auch...

Kaiser Ming 02. Sep 2016

Rocket Internet hat auch grad einen eigenen dicken Verlust heut bekanntgegeben

ephikles 02. Sep 2016

Ich frag mich ohnehin, wie der ganze Markt der Mobile Games leben kann. Für mich sieht...

eXXogene 02. Sep 2016

Ja mann kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Sperre vom Arbeitsamt bekommen wenn man so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /