Emojis: Weg mit dem Krönchen

Nur Prinzessin und Braut reicht nicht. Weibliche Emojis sollten auch Berufe ausüben und Sport treiben dürfen.

Artikel von Sara Weber/Süddeutsche.de veröffentlicht am
Bauarbeiterin, Polizistin, Astronautin: Das alles gibt es als Emoji nicht.
Bauarbeiterin, Polizistin, Astronautin: Das alles gibt es als Emoji nicht. (Bild: Wikimedia)

Wenn kleine Mädchen von ihrer Zukunft träumen, haben viele nur eine Vision: Sie wollen Prinzessin werden, wenn sie groß sind. Normalerweise schleift sich das ziemlich schnell ab und die Zukunftswünsche werden dann realistischer: Lehrerin, Ärztin, Köchin, Psychologin, Polizistin, Bankberaterin, Astronautin, Unternehmerin. Eine Krone wird höchstens noch in der Faschingszeit aufgesetzt - und das reicht auch.

Das Emoji-Frauenbild: Krönchen und rosa Pulli

Aber diese Realität scheint noch nicht bei allen angekommen zu sein. Zumindest nicht beim Unicode-Konsortium, also den Männern und Frauen, die entscheiden, welche Emojis auf Smartphones, Computern und damit in unserer täglichen Kommunikation existieren. Denn die weiblichen Gesichter, die dort auftauchen, scheinen noch immer in einer Fantasiewelt gefangen zu sein: Es gibt eine Prinzessin, eine Braut, eine Tänzerin im roten Kleid, zwei tanzende Frauen mit Hasenohren.

Es gibt eine Frau, die am Informationsschalter arbeitet (oder sich ihre Haare richtet, statt sich für ihre Umwelt zu interessieren, je nach Auslegung), eine, die sich das Gesicht massieren lässt und eine, der gerade ihre Haare geschnitten werden. Sie tragen übrigens alle rosa - sehr realistisch wirken sie nicht.

Das Emoji-Männerbild: echte Berufe und Sport

Emoji-Männer hingegen sind Polizisten, Bauarbeiter, Wachmänner, Detektive, Weihnachtsmänner. Sie haben richtige Berufe. Sie schwimmen, fahren Fahrrad, reiten, snowboarden. Und ein Mann im Anzug darf seit dem letzten Update sogar über dem Boden schweben! Wie unfair ist das denn bitte?

Aber das sind doch nur irgendwelche Zeichen, könnte man jetzt einwenden, völlig unbedeutend. Ja, das wären sie, wenn Emojis nicht zu einem wichtigen Teil der Kommunikation geworden wären. Das Wort des Jahres 2015 in Großbritannien: das Freudentränen-Emoji.

Dabei sind Emojis wichtiger Teil unserer Kommunikation

Dieses Bedeutungswachstum liegt auch daran, dass wir heute seltener von Angesicht zu Angesicht miteinander sprechen. Deshalb braucht es neue Wege, um Gefühle und Situationen zu beschreiben. Diesen Zweck erfüllen Emojis. Sie sagen: Ich meine das ironisch. Ich mache nur einen Witz. Aber auch: Ich tanze gerade. Mir ist das egal. Euphorie! Sarkasmus! Schau mal, ein Einhorn!

Außerdem verbinden Emojis. In Freundeskreisen setzen sich bestimmte Bedeutungen für bestimmte Zeichen durch, Emojis werden zu Insiderwitzen. Und vor allem jüngere Menschen verlassen sich beim Whatsappen und Facebooken völlig auf die kleinen Gesichter. Aber wollen wir tatsächlich, dass sie dabei auf Rollenklischees stoßen, die wir eigentlich seit Jahrzehnten ablegen wollen? Nein, das wollen wir nicht. Und deshalb muss sich etwas ändern!

Eine Kampagne für bessere Mädchen-Emojis

Die Marke Always, die Binden und Slipeinlagen herstellt, hat sogar eine Kampagne für mehr Emoji-Gleichberechtigung gestartet. Unter dem Hashtag #WieEinMädchen (oder in den USA: #LikeAGirl) sollen junge Frauen bessere Mädchen-Emojis erfinden. Einige der Vorschläge: ein weiblicher Wrestler, eine Geschäftsfrau, eine Schlagzeugerin, eine Rechtsanwältin und ein "Super Badass Girl", mit Sonnenbrille und ganz in Schwarz gekleidet.

Doch bis diese Emojis Realität werden, dürfte es noch dauern. Immerhin: Wenn das Unicode-Konsortium das nächste Mal über neue Emojis entscheidet, könnte ein klein wenig Gleichberechtigung einkehren. Möglicherweise kommen im Juni ein tanzender Mann, ein Prinz, ein Bräutigam, eine Weihnachtsfrau und eine schwangere Frau dazu. Doch Berufe haben Frauen dann noch immer nicht. Und Sport? Bleibt außen vor.

Warum können wir das Geschlecht unserer Emojis nicht selbst bestimmen?

Dabei könnte Unicode diese Lücke beheben, indem es Emojis vom Nutzer mitgestalten lässt. Und zwar so, wie es das Konsortium schon einmal getan hat: Seit 2015 lässt sich für die meisten Personen-Emojis zusätzlich zum neutralen Smiley-Gelb eine von fünf Hautfarben wählen, von ganz hell bis dunkelbraun. Eine Mann-Frau-Option würde unsere digitale Kommunikation noch mehr der Realität angleichen.

Scheinbar wird auch schon über eine mögliche Umsetzung dieser Idee nachgedacht. Und dann hätten wir endlich auch eine Frau im schicken Businesskostüm, die über dem Boden schwebt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spinnerette 04. Mai 2016

Die Palette an verschiedenen Emotionen von vollverschleierten Emojis trieb mir grade...

/mecki78 03. Mai 2016

Hätte fast meinen Kaffee verschüttet, als ich das gelesen habe... Nein, sind sie nicht...

Anonymouse 03. Mai 2016

Oder bevorzugt.

elidor 03. Mai 2016

Ich habe die Dame gestern mal über Twitter kontaktiert und sachlich gefragt, woran man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /