Emoin: Hamburg beendet Versuche mit autonom fahrenden Kleinbussen
Unter dem Namen Emoin haben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein testweise einen kleinen Fahrdienst mit autonomen Bussen betrieben.

Im Zuge des Pilotprojekts Emoin sind im Hamburger Stadtteil Bergedorf sechs Wochen lang Versuche mit drei autonom fahrenden Kleinbussen unternommen worden. Die Fahrzeuge fuhren dabei 1.325 km und beförderten rund 1.000 Passagiere, wie der NDR berichtet.
Die drei Busse waren in dem Villenviertel des Stadtteils unterwegs und fuhren auf Bestellung zur S-Bahnstation oder zum Busbahnhof. Die Buchung erfolgte per App oder telefonisch, der Dienst wurde zwischen 8.30 Uhr und 19.30 Uhr täglich angeboten. Am häufigsten wurden Fahrten zwischen 14 und 15 Uhr sowie 16 und 18 Uhr gebucht.
Zur Sicherheit war immer eine Person mit an Bord, die den Bus notfalls hätte stoppen können. Das war laut Bericht des NDR allerdings kein einziges Mal notwendig. Bei den Fahrten wurden die etwa vier Meter langen Elektro-Shuttles des Typs EZ10 Gen3 von Easymile eingesetzt. _
Miteigentümer Continental ergänzte die bestehende Sensorik der fahrerlosen Shuttles um weitere Radarsensoren zur Erweiterung der Lokalisierung der Fahrzeugposition. Zudem wurden Lasersensoren des Unternehmens eingebaut, die das Fahrzeugumfeld genau erfassen können. Ein Notfallbremssystem wurde ebenfalls integriert. Von Continental stammte auch die App, die den Fahrgästen die Buchung von Fahrten ermöglichte.
Andree Hohm, Direktor Fahrerlose Mobilität Continental, fasste die Ergebnisse so zusammen: "Es gab viele Herausforderungen an der Strecke durch Vegetation, enge Straßenzüge oder auch falsch parkende Autos. Wir haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die nun in die Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik und -software einfließen, etwa im Bereich der Sensoren."
Die ersten amtlich genehmigten autonomen Fahrten in Deutschland starteten am 25. Oktober 2017 in Bad Birnbach. 2018 hatte Myshuttle in der Schweizer Stadt Zug Premiere. In Mainz fährt ein Fahrzeug auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz. Auf zwei Geländen des Berliner Universitätsklinikums Charité wurden ebenfalls autonome elektrische Busse eingesetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann hätte man vermutlich keine Informationen über Nutzungsmuster und Anforderungen der...
18km/h. Ok, wenn du gerne rennst, dann ist das echt langsam.