Tausende Displays, Technik für 100.000 Euro

Eine halbe Halle füllen allein die Hersteller von Displays. Hier gibt es alles, vom einfachen monochromen LCD über kleine OLED-Displays bis hin zu Mini-LED-Displays und Digitizern für Touchscreens. Besonders interessant finden wir ein transparentes Display von Tianma. Die verbauten Mini-LEDs sind so klein, dass sie lediglich als grauer Schleier zu sehen sind.

Ähnlich groß wie die Auswahl an Displays ist die Auswahl an Dienstleistern. Hier findet sich für jedes Problem eine Lösung, sei es ein PCIe-Treiber für Windows oder ein passendes Linux-System. Selbst einen eigenen Chip könnten wir uns fertigen lassen, das bietet etwa die Dienstleistungsabteilung IC-Link des belgischen Halbleiterforschungszentrums Imec an. Über sie könnten wir unser Chip-Design bei TSMC fertigen lassen.

Gedacht ist das für Prototypen und Kleinserien, die Chips entstehen als sogenannte Multi Project Wafer. Dabei teilen sich mehrere Chip-Designs die teuren Masken, erst so lassen sich kleine Mengen an Chips überhaupt zu überschaubaren Kosten herstellen. Ab 100 Stück sind wir dabei, leider aber auf ältere Prozessknoten beschränkt. Dafür bekommen wir unsere Chips fertig verpackt.

Technik zum Testen von günstig bis sehr teuer

Auch die Technik zum Testen unseres selbst entwickelten Chips finden wir auf der Embedded World. Und zwar in breiter Preisspanne: Bei rund 450 Euro beginnt das Board von Red Pitaya, das sich über den Browser bedienen und mittels Python mit eigenen Messfunktionen erweitern lässt. Zudem lassen sich mehrere Boards synchronisieren, um mehr Kanäle zu bekommen.

  • Noch nicht die einfachsten Bauteile auf der Embeded World: Kondensatoren und Induktivitäten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Für die robusten Tablets von Msi gibt es viel Zubehör. Mit Docking Station werden sie zum Bürorechner. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Wer ein Display braucht wird definitiv fündig. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Dank winziger LEDs ist dieses Display transparent. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Lockt Messebesucher fast so gut wie eine Pocornmaschine: Ein Wafer am Stand von imec IC-link. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Gekoppelt haben diese drei Pitayas sechs Kanäle. Die Abtastrate bleibt allerdings bei 125 MSamples. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Auf diesem Tisch steht über eine viertel Million Euro. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Wasser und Computer können auch Freunde sein. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Dieser Laser fertigt Platinen so schnell, dass wir kaum ein gutes Foto davon machen konnten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Der Platinenlaser in Aktion: Hier wird gerade das nicht benötigte Kupfer abgelöst. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Die bunteste Attraktion: Eine aufwändig dekorierte Carrerabahn. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Ohne Platine geht nichts, auf der Embedded World sind mehrere Fertiger vertreten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Beliebt: Eine Popcornmaschinen, um Messegänger an den Stand zu locken. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Netzteile in dutzenden Varianten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Canonical ist nur einer von vielen Linux-Anbietern auf der Messe. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Die Anschlüsse verraten: In diesem Inverter fließen große Ströme. Er ist für 100 kW ausgelegt. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Von klein bis groß gibt es Mainboards auch mit Chips von AMD. Oben in der Mitte ein SoM. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Darfs noch ein LAN-Port mehr sein? Bei Msi gibt es bis zu vier. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Das sind nur die Jetson-Boards eines Herstellers! (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Das Gehäuse sagt viel über die Persönlichkeit eines Produkts. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
Dank winziger LEDs ist dieses Display transparent. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

Aber auch klassische Oszilloskope und Spectrum Analyzer sind ausgestellt. Der Stand von Keysight etwa liegt direkt neben dem von Uni-Trend, preislich und funktional trennen beide Welten: Die Geräte von Uni-Trend kosten wenige hundert Euro und messen im Bereich einiger hundert Megahertz. Am Stand von Keysight lassen wir uns zwei Geräte erklären, die im Preissegment eines voll ausgestatteten Oberklassewagens liegen: Das günstigere der beiden Oszilloskope kostet 135.000 Euro.

Dafür gibt es aber auch acht Kanäle mit jeweils 16 GSamples, 10 Bit Auflösung und einer Speichertiefe von mindestens 100 Millionen Messpunkten (Mega Points, Mpts). Beide Geräte verfügen über umfangreiche Funktionen, mit denen sich testen lässt, ob ein Signal vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Außerdem können sie das Frequenzspektrum der abgetasteten Signale darstellen, für 10.000 Euro mehr bekommen wir zudem noch eine sogenannte Digital Down Conversion (DDC), die eine Trägerfrequenz entfernt.

  • Noch nicht die einfachsten Bauteile auf der Embeded World: Kondensatoren und Induktivitäten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Für die robusten Tablets von Msi gibt es viel Zubehör. Mit Docking Station werden sie zum Bürorechner. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Wer ein Display braucht wird definitiv fündig. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Dank winziger LEDs ist dieses Display transparent. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Lockt Messebesucher fast so gut wie eine Pocornmaschine: Ein Wafer am Stand von imec IC-link. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Gekoppelt haben diese drei Pitayas sechs Kanäle. Die Abtastrate bleibt allerdings bei 125 MSamples. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Auf diesem Tisch steht über eine viertel Million Euro. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Wasser und Computer können auch Freunde sein. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Dieser Laser fertigt Platinen so schnell, dass wir kaum ein gutes Foto davon machen konnten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Der Platinenlaser in Aktion: Hier wird gerade das nicht benötigte Kupfer abgelöst. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Die bunteste Attraktion: Eine aufwändig dekorierte Carrerabahn. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Ohne Platine geht nichts, auf der Embedded World sind mehrere Fertiger vertreten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Beliebt: Eine Popcornmaschinen, um Messegänger an den Stand zu locken. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Netzteile in dutzenden Varianten. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Canonical ist nur einer von vielen Linux-Anbietern auf der Messe. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Die Anschlüsse verraten: In diesem Inverter fließen große Ströme. Er ist für 100 kW ausgelegt. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Von klein bis groß gibt es Mainboards auch mit Chips von AMD. Oben in der Mitte ein SoM. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Darfs noch ein LAN-Port mehr sein? Bei Msi gibt es bis zu vier. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Das sind nur die Jetson-Boards eines Herstellers! (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
  • Das Gehäuse sagt viel über die Persönlichkeit eines Produkts. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)
Auf diesem Tisch steht über eine viertel Million Euro. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

Abseits des guten Gesamteindrucks sind uns vom Gang durch die Messehallen einige Produkte besonders in Erinnerung geblieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Viele Produkte wirken vertrautKurioses und Spannendes 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /