Embedded Systems: Nvidia stellt Jetson TX2 vor

Schlauere Roboter und Drohnen: Nvidia hat eine neue Entwicklungsplattform vorgestellt. Jetson TX2 soll leistungsfähiger und energieeffizienter als die Vorgänger sein. Das System ist in Kürze verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Jetson TX2: Die Vorgänger werden günstiger.
Jetson TX2: Die Vorgänger werden günstiger. (Bild: Nvidia)

Scheckkartengroße KI für Roboter: Nvidia hat eine neue Entwicklungsplattform vorgestellt. Jetson TX2 ist ein etwa scheckkartengroßes Embedded System, das für Industrieroboter, kommerziell genutzte Drohnen oder intelligente Kameras gedacht ist.

Das 5 x 8,7 Zentimeter große Board ist mit einem Parker-SoC ausgestattet: Dazu zählen zwei Denver-v2- und vier Cortex-A57-Kerne und eine Pascal-GPU mit 256 Shader-Einheiten. Die Platine weist 8 GByte LPDDR4-3733-Arbeitsspeicher und 32 GByte eMMC-Flashspeicher auf. Als Schnittstellen stehen WLAN (802.11ac), Bluetooth sowie 1-GByte-Ethernet zur Verfügung. Als Betriebssystem ist Linux for Tegra vorinstalliert.

Jetson Tx2 ist energieeffizienter

Jetson TX2 ist laut Nvidia doppelt so leistungsfähig wie sein Vorgänger, nimmt mit weniger als 7,5 Watt aber deutlich weniger Leistung auf. Dies ermögliche es, "größere und tiefere neuronale Netze auszuführen". Das mache die Geräte intelligenter und erlaube kürzere Reaktionszeiten etwa bei der Analyse von Bildern, der autonomen Navigation oder bei der Spracherkennung.

Zudem hat Nvidia Jetpack 3.0 angekündigt, eine neue Version seines Software Development Kits (SDK) für künstliche Intelligenz (KI). Es unterstützt unter anderem die Deep-Learning-Bibliotheken TensorRT 1.0 und CuDNN 5.1 sowie die Maschinensehen-Software Visionworks 1.6.

Das Jetson TX2 Developer Kit kann ab sofort für 600 US-Dollar vorbestellt werden. Ausgeliefert werden soll es ab der kommenden Woche. Das Jetson TX2 Modul wird ab dem zweiten Quartal 2017 für 400 US-Dollar erhältlich sein. Die Vorgänger Jetson TX1 und Jetson TK1 bleiben im Handel und werden günstiger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /