Embedded SIM-Karte: Samsung und Apple wollen eSIM

Die Arbeiten an der eSIM für Verbraucher schreiten voran: Auch Samsung und Apple werden sich an der Standardisierung der Embedded SIM-Karte beteiligen. Die Markteinführung der umprogrammierbaren eSIM ist für das kommende Jahr geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung und Apple werden sich an der eSIM-Standardisierung beteiligen.
Samsung und Apple werden sich an der eSIM-Standardisierung beteiligen. (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images)

Bald wollen auch Samsung und Apple an der Standardisierung der nächsten SIM-Karten-Generation mitarbeiten, berichtet die Financial Times. Bei der Entwicklung der Embedded SIM-Karte (eSIM-Karte) für Verbraucher waren die Mobilfunknetzbetreiber bisher nur vereinzelt aktiv. In Kürze werde die GSMA als weltweite Industrievertretung der Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung bekanntgeben, wonach der weltweite Standard für eSIM-Karten nicht nur von den Netzbetreibern, sondern auch von den Geräteherstellern unterstützt werde.

Offenbar laufen noch die Verhandlungen, Samsung und Apple bei der Standardisierung mit einzubringen. Sie sind derzeit die bedeutendsten Gerätehersteller im Smartphone-Segment, ohne deren Unterstützung das Projekt wohl schon vor dem Start zum Scheitern verurteilt wäre.

eSIM-Karte wird sich umprogrammieren lassen

Eine Embedded SIM-Karte hat ein anderes Funktionsprinzip als herkömmliche SIM-Karten, die an einen Mobilfunkanbieter gebunden sind. Wechselt der Kunde zu einem anderen Anbieter, benötigt er eine neue SIM-Karte. Mit der eSIM-Karte wird sich die Karte per Funksignal auf einen anderen Anbieter umstellen lassen.

Solche Karten werden bereits in Maschinen im Industriebereich verwendet, sind aber derzeit nicht für normale Verbraucher verfügbar. Um dies zu ändern, will die GSMA die Spezifikationen für den Massenmarkt erarbeiten. Das soll für Kunden den Wechsel zu einem anderen Anbieter vereinfachen, wodurch es mehr Wettbewerb unter den Mobilfunkanbietern geben könnte.

Große Mobilfunknetzbetreiber unterstützen eSIM

Es wird erwartet, dass die Mobilfunknetzbetreiber AT&T, Deutsche Telekom, Etisalat, Hutchison Whampoa, Orange, Telefónica sowie Vodafone die Einführung einer eSIM-Karte unterstützen werden. Die Markteinführung der eSIM ist derzeit für das Jahr 2016 geplant, eine nähere Eingrenzung liegt noch nicht vor. Bis der neue Standard eine weite Verbreitung findet, wird es danach aber noch einmal einige Zeit dauern.

Mit der Apple SIM gibt es bereits einen ähnlichen Ansatz: Kunden können den Mobilfunkanbieter wechseln und einen passenden Prepaid-Tarif buchen, ohne dass eine neue SIM-Karte erforderlich ist. Die Apple SIM gibt es auch in Deutschland, allerdings wird sie von keinem deutschen Mobilfunkanbieter unterstützt. Sie kann daher nur im Ausland verwendet werden und funktioniert generell nur mit den aktuellen Apple-Tablet-Modellen der iPad- und iPad-Mini-Reihe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Captain 18. Jul 2015

Genau so siehts aus, ein freies Handy kann durch die eSim gedongelt werden, für mich ist...

k_o_ 18. Jul 2015

Umprogrammieren geht heute schon. Es gibt die Möglichkeit über OTA (Over The Air) per SMS...

M.P. 17. Jul 2015

Tjo - vielleicht gibt es irgendwann so ein enges Netz von freien WLAN Access Points, da...

M.P. 17. Jul 2015

Hmm, ich könnte mir vorstellen, daß man in der einen eSIM auch Credentials von mehr als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /