Embedded: Applied Micro stellt Helix-Prozessoren vor

Neues von Applied Microsystems für den Embedded-Markt: Die Helix-Chips nutzen die 64-Bit-Architektur ARMv8, haben bis zu acht Kerne mit 2,4 GHz und mehrere große Caches.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Applied Micro
Logo von Applied Micro (Bild: Applied Micro)

Applied Microsystems hat seine neuen 64-Bit-Prozessoren der Helix-Familie im Detail vorgestellt. Der Helix 1 und der Helix 2 basieren beide auf der von ARM lizenzierten ARMv8-Architektur, die beispielsweise auch in Apples A8 und ARMs eigenem Cortex A57 läuft. Applied Micro ist damit der erste Hersteller, der ARMv8-CPUs für Embedded-Systeme anbietet.

Der Helix 1 besteht aus vier oder acht CPU-Kernen mit bis zu 2,4 GHz, bietet 8 MByte L3-Cache und verfügt über zwei 64 Bit breite DDR3-1600-Speichercontroller mit ECC-Fehlerkorrektur. Der Helix 2 hat zwei oder vier Kerne mit bis zu 2,0 GHz und 2 MByte L3-Cache, zudem ist nur ein DDR3-Speichercontroller vorhanden.

Beide Helix-Prozessoren haben gemein, dass jeder Kern auf 32 KByte L1-Daten- und 32-KByte L1-Instruktionen-Cache zurückgreifen kann, immer zwei teilen sich 256 KByte L2-Cache. Die Systems on a Chip unterstützen Clock- und Powergating, können also je nach Last ihre Taktfrequenzen reduzieren und nicht benötigte SoC-Bestandteile von der internen Stromzufuhr trennen.

Bei den Anschlüssen unterscheiden sich Helix 1 und 2: So sind 17 oder 3 PCIe-3.0-Lanes vorhanden, 10G- und 1G-Ethernet unterstützen beide ebenso wie die Sata-6-GBit/s- und die USB-3.0-Schnittstelle. Die Fertigung erfolgt im 40-nm-Prozess (Helix 1) beziehungsweise im 28-nm-Verfahren (Helix 2).

Applied Micro liefert Samples der beiden neuen Helix-Prozessoren bereits an Kunden aus, die Serienfertigung der Systems on a Chip soll Anfang 2015 starten. Neben Hewlett-Packard zählen auch Cisco Systems und Netgear zu den Abnehmern der Helix-Modelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Mozilla: Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus
    Mozilla
    Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus

    Langzeitsupport für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen gab es im Firefox schon für XP und Vista. Mozilla wiederholt dies nun.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /