Elon Musk: Warum Tesla nun doch an der Börse bleibt

Gut zwei Wochen lang hielt Tesla-Chef Elon Musk mit seinen Rückzugsplänen die Börsianer in Atem. Offenbar wollte er am Ende nicht, dass Konkurrenten wie Volkswagen oder saudische Ölproduzenten über den Bau von Elektroautos bestimmen.

Artikel von veröffentlicht am
Tesla-Chef Elon Musk
Tesla-Chef Elon Musk (Bild: Joshua Lott/Getty Images)

In den vergangenen zwei Wochen hat der Ruf von Elon Musk ziemlich gelitten. Neben dem überraschenden Tweet vom Börsenrückzug am 7. August 2018 hinterließ auch sein emotionales Interview mit der New York Times gut eine Woche später den Eindruck von einem erratischen, überarbeiteten und überforderten Firmenchef. Seine Entscheidung, den Elektroautohersteller Tesla nun doch nicht von der Börse zu nehmen, verstärkt diesen Eindruck. Dabei sind die Gründe dafür durchaus nachvollziehbar. Die Frage ist nur, warum Musk das nicht vor seiner Ankündigung im Stillen prüfen ließ.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /