Elon Musk: The Boring Company präsentiert Autoaufzug
Ab nach unten: Elon Musks Unternehmen The Boring Company baut an der Auto-U-Bahn. Der erste Fahrstuhl ist fertig, auch ein Tunnelsegment gibt es schon.

Mit dem Auto per Fahrstuhl in den Tunnel: Das US-Unternehmen The Boring Company hat den ersten Fahrstuhl für sein neuartiges Verkehrsnetz präsentiert. Der Fahrstuhl soll Autos in ein Tunnelsystem bringen, in dem die Fahrzeuge von Schlitten transportiert werden.
In einem Video, das The-Boring-Company-Gründer Elon Musk auf Instagram veröffentlichte, ist die Funktionsweise des Aufzugs zu sehen, der kürzlich fertiggestellt wurde. Spektakulär ist das nicht: Ein Tesla Model S fährt auf den Fahrstuhl, der dann im Boden verschwindet.
Ein Schlitten bringt das Auto zum Ziel
Solche Fahrstühle sollen in Zukunft in verschiedenen Metropolen installiert werden. In dem Fahrstuhl befindet sich ein Schlitten, auf den das Auto fährt. Der Fahrstuhl bringt das Gespann in den Untergrund. Der Schlitten hat einen Elektroantrieb und fährt auf Gummirädern durch ein verzweigtes Tunnelsystem unter der Stadt. Er bringt das Auto mit hoher Geschwindigkeit und ohne Stau zum Ziel, wo ein Aufzug das Fahrzeug wieder zurück ans Tageslicht hebt.
Ende vergangenen Jahres hatte Musk ein Tunnelbauprojekt angekündigt. Weil er genervt vom Stau sei, wolle er den Verkehr unter die Erde verlegen, twitterte er. Im Januar gründete er The Boring Company, im April stellte er das Konzept für die Auto-U-Bahn vor.
Das erste Tunnelsegment ist fertig
Viele lachten über Musks Idee. Doch dieser ließ sich nicht beirren: The Boring Company kaufte im Frühjahr eine Tunnelbohrmaschine und führte erste Testbohrungen durch. Im Mai testete das Unternehmen einen Prototyp des Schlittens in der Hyperloop-Teströhre von SpaceX. Ende Juni schließlich verkündete Musk, das erste Tunnelsegment sei fertiggestellt.
Es befindet sich auf dem Gelände von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX in Hawthorne im US-Bundesstaat Kalifornien. Den ersten Tunnel unter öffentlichem Gelände will Musk in Los Angeles bohren. Unterstützt wird das Projekt vom Bürgermeister der Metropole. Auch Chicago hat bereits Interesse signalisiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach ja. Freitag.
Klar, die Straßenbahn gehört ja auch irgendjemandem, aber Privateigentum daran ist eher...
So sehr ich dir zustimmen möchte - ich sehe da auch bestenfalls Lösungsansätze - so sehr...
Ich sehe jede Menge Probleme bei diesem Projekt, auch wenn da 2 kleine Teillösungen...