Elon Musk: Teslas Volles Potenzial für autonomes Fahren bald da

Tesla will die Fahrfunktion Volles Potenzial für autonomes Fahren in wenigen Wochen allen Nutzern anbieten. Das Abo soll ebenfalls bald starten.

Artikel veröffentlicht am ,
Full Self-Driving Beta
Full Self-Driving Beta (Bild: Youtube/AI DRIVR)

Elon Musk hat den Zeitplan für das Update V9 verraten, das die Funktion Volles Potenzial für autonomes Fahren enthalten soll. Diese wird bisher nur mit wenigen Fahrern getestet, soll nach Angaben von Musk aber in wenigen Wochen freigegeben werden. Für das im englischen Full Self-Driving genannte Paket von Fahrassistenten soll es auch ein Abo geben. Genaue Modalitäten dazu sind noch nicht bekannt. In Deutschland kostet die Funktionalität 7.500 Euro.

Die Funktion Full Self-Driving (FSD) bedeutet aber nicht, dass die Autos autonom fahren können. Der Fahrer muss immer noch aufmerksam sein und jederzeit eingreifen können, wenn sich die Fahrzeugelektronik täuscht.

Als Tesla Ende 2020 begann, die Funktion für einige Tester freizuschalten, gab es auch einige spektakuläre Videos, die zeigten, dass damals das FSD noch nicht ausgereift war. Ein Fahrer verglich das Fahrverhalten mit dem eines Betrunkenen. Andere dokumentierten, wie die Elektroautos über rote Ampeln fuhren, vor einem Kreisel scharf, aber ohne Grund abbremsten, fast in parkende Autos fuhren oder extrem lange brauchten, bis sie links abbogen. Mittlerweile hat sich das Fahrverhalten nach Angaben vieler Fahrer, die ihrer Erfahrungen veröffentlichten, jedoch nach Updates deutlich gebessert.

Tesla will ab dem Softwareupdate auf Version 9 auf Radarmessungen verzichten. Das könnte ein durchaus gefährliches Unterfangen werden.

Musk schreibt zu den Verzögerungen bei der Fertigstellung des Updates am 12. Mai 2021 auf Twitter: "Wir mussten uns darauf konzentrieren, Radar zu entfernen und die Sicherheit gewährleisten. Diese Version geht nächste Woche in die US-Produktion. Dann noch ein oder zwei Wochen für den Feinschliff von Pure Vision FSD und V9 Beta wird veröffentlicht. Der Unterschied zwischen V8 und V9 ist gigantisch." Dabei ist bemerkenswert, dass Musk die Funktion auch nach der avisierten Freigabe noch immer als Beta bezeichnet.

Tesla will autonomes Fahren als Abo

Das FSD-Abo wurde schon mehrmals verschoben. Musk hatte diese Option erst für Ende 2020, dann für Anfang 2021 angekündigt. Daraus wurde eine Ankündigung für das zweite Quartal 2021. Nun konkretisierte Musk auf Twitter, dass das Update ab Juni angeboten werde.

Was genau das Abo kostet, ist noch nicht bekannt. Gerüchten zufolge will Tesla 100 US-Dollar monatlich verlangen. Konditionen zu Kündigungsfristen und Mindestvertragslaufzeiten liegen noch nicht vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SirAstral 16. Mai 2021

Wie gesagt, Musk kann sich da bei weitem ein Vorbild an VW nehmen, wie man Subventionen...

Eheran 15. Mai 2021

Es sind ca. 1 mio. Wörter. Für eine KI ist das absolut nichts an Trainingsdaten. Die...

SirAstral 15. Mai 2021

Du solltest dir das Orginal-Schreiben anschauen: "DMV asked CJ to address,from an...

Perry3D 14. Mai 2021

SfM ist wirklich nicht genau. Vor allem wenn man bewegende Objekte im Bild hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /