Elon Musk: Neuralink darf seine Gehirnchips am Menschen testen

Das Gehirn-Chip-Unternehmen Neuralink von Elon Musk darf eine Studie an Menschen durchführen – mit Lizenz der Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Der digitale Mensch: eine Schaufensterpuppe als Symbolbild
Der digitale Mensch: eine Schaufensterpuppe als Symbolbild (Bild: Pixabay)

Das Gehirn-Computer-Interface-Unternehmen Neuralink hat nach eigenen Angaben die Genehmigung für eine klinische Studie am Menschen von der US-Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) erhalten. Wenn der Chip irgendwann einsatzfähig ist, kann er dabei helfen, neurologische Krankheiten wie Blindheit, Lähmungen und Gedächtnisverlust zu behandeln oder zu heilen – aber auch Gedanken zu speichern und gespeicherte Erinnerungen abzurufen.

Im November 2022 teilte Firmenchef Elon Musk mit, dass Neuralink nur sechs Monate von seiner ersten Studie am Menschen entfernt sei. Solche engen Zeitpläne verspricht der Unternehmer öfters, nicht immer mit Erfolg. Anfang 2022 stellte das Unternehmen bereits einen Antrag. Doch die FDA lehnte diesen für Versuche am Menschen ab. Das Unternehmen müsse vorher noch Dutzende Probleme beheben. Diesmal scheinen sich Musks Pläne zu erfüllen.

Derzeit wird Neuralink jedoch beschuldigt, seine Versuchsaffen missbraucht zu haben. Das Unternehmen streitet dies ab; ermittelt wird dennoch. Angeblich habe das Start-up kontaminierte Geräte transportiert, die den Affen entfernt worden seien. Außerdem wurden an manchen der Tiere bis zu zehn sogenannter Kraniotomien, also Gehirnoperationen, durchgeführt.

Auch Synchron arbeitet an einem Hirnimplantat

Laut Neuralink ist die Rekrutierung zur Studie noch nicht eröffnet. Es gibt also noch keine Kandidaten für das Chipimplantat. Neuralink ist nicht das einzige Unternehmen, das von der FDA die Genehmigung für ein Implantat einer Hirn-Computer-Schnittstelle an einem menschlichen Gehirn erhielt.

Das Unternehmen Synchron bekam die Genehmigung bereits 2021. Im Juli 2022 kündigte es das erste US-Hirn-Computer-Implantat an. Im Januar dieses Jahres veröffentlichte Synchron die Ergebnisse einer früheren Studie mit vier menschlichen Probanden in Australien.

Diese Studie wurde am 9. Januar 2023 im Fachmagazin Jama Neurology unter dem Titel Assessment of Safety of a Fully Implanted Endovascular Brain-Computer Interface for Severe Paralysis in 4 Patients - The Stentrode With Thought-Controlled Digital Switch (SWITCH) Study veröffentlicht. Übersetzt heißt das: Bewertung der Sicherheit einer vollständig implantierten endovaskulären Gehirn-Computer-Schnittstelle bei schweren Lähmungen bei 4 Patienten – Die Stentrode mit gedankengesteuertem Digitalschalter (SWITCH)-Studie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


leonardo-nav 20:28 / Themenstart

Depressionen sind zudem erstmal eine psychische Erkrankung. Und die lassen sich nach...

Dwalinn 27. Mai 2023 / Themenstart

Warum will man gesunde Tiere schlachten? Im Endeffekt geht es um einen Vorteil für...

TheUnichi 26. Mai 2023 / Themenstart

Und das Fazit? Es deshalb gar nicht erst versuchen zu verstehen? Große Entdeckungen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /