Elon Musk: Eine Ladung Internet

Elon Musk will in der Ukraine mit seinem Satelliteninternet Starlink aushelfen. Das bringt ihm viel Applaus - dabei könnte es gefährlich werden.

Artikel von Jakob von Lindern/Zeit Online veröffentlicht am
Satellitenschüssel von Starlink
Satellitenschüssel von Starlink (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Per Lastwagen soll das Internet in die Ukraine kommen. Am Montag veröffentlichte der ukrainische Vizepremier und Digitalminister Mychajlo Fedorow auf Twitter ein Foto von Kartons auf einer LKW-Ladefläche. "Starlink - here. Thanks, @elonmusk", schrieb er dazu. Übersetzt: Starlink ist hier. Danke, Elon Musk.

In den Kartons sind offenbar Satellitenschüsseln, die nötig sind, um Computer über das System Starlink der Firma SpaceX ans Internet anzuschließen. Starlink ist die wohl populärste (wenn auch nicht die einzige) Möglichkeit, Internet per Satellitenschüssel zu empfangen. Fedorow hatte den SpaceX-Chef Elon Musk am Samstag per Twitter gebeten, das System in der Ukraine verfügbar zu machen.

Der Grund: Die russischen Truppen, die aktuell die Ukraine angreifen, könnten die für herkömmlichen Internetzugang notwendigen Kabel und Anlagen in dem Land beschießen, sprengen oder sabotieren. Auch Cyberattacken können die Internetversorgung beeinträchtigen. Tatsächlich gibt es bereits Berichte über Internetausfälle, zum Beispiel aus der Stadt Charkiw, aber auch aus Kiew und Mariupol. Solche Befürchtungen dürften der Hintergrund von Fedorows Bitte gewesen sein. Denn ein satellitengestütztes Internet funktioniert auch dort, wo keine Kabel (mehr) im Boden liegen.

Musk reagierte noch am selben Tag. Starlink sei ab sofort in der Ukraine verfügbar, entsprechende Hardware sei auf dem Weg. Die ist nun offenbar angekommen. "Gern geschehen", twitterte Musk.

In den Applaus mischen sich Bedenken

Die Aktion bekommt, wie praktisch alles, was Musk tut, sagt oder postet, viel Aufmerksamkeit. Musks Fans erklären ihn zum Helden und sind amazed, wie schnell und unkompliziert sein Unternehmen die Hardware in die Ukraine bringen konnte.

Es ist nicht das erste Mal, dass Musk sich und die Technologien seiner Firmen in eine weltweit beachtete Krise einbringen will. Als im Jahr 2018 zwölf Jugendliche in einer überfluteten Höhle in Thailand festsaßen, schickte Musk Ingenieure und eine eigens angefertigte Tauchkapsel dorthin. Die Schnelligkeit, mit der die Kapsel konstruiert wurde, wurde vor allem von Musk-Fans gefeiert, doch von Anfang an gab es Bedenken, ob die Kapsel auch wirklich wie geplant funktionieren würde. Am Ende wurde sie gar nicht benötigt, denn die eingeschlossenen Jungen wurden von speziell ausgebildeten Tauchern einzeln aus der Höhle befreit. Einer der beteiligten Taucher nannte Musks Aktion später einen "PR-Stunt", woraufhin dieser den Taucher beleidigte.

Wegen dieser und anderer Beispiele, in denen Musks öffentlichkeitswirksame Ankündigungen sich als übertrieben entpuppt haben, mischen sich in den Applaus auch Bedenken, ob die Aktion wirklich durchdacht ist. Zumindest sind viele Fragen offen. Zum Beispiel: Funktioniert Starlink in der Ukraine überhaupt?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Satellitensignale können womöglich Standorte preisgeben 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


gadthrawn 04. Mär 2022

Fangen wir mal hier bei deiner technischen Unkenntnis und Möglichkeiten an. Russland hat...

Dwalinn 04. Mär 2022

Elon Musk hat auf Twitter gerade davor gewarnt das Starlink ein Ziel sein könnte... so...

gab33 04. Mär 2022

Eutelsat KA-SAT 9A ist auch 2010 von den Russen transportiert worden. Also quasi die...

Pecker 04. Mär 2022

Wenn Musk twittert, dann hört gefühlt die halbe Welt hin. Wenn Amazon was verkündet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /