Elon Musk: Acht Kilometer Hyperloop für Kalifornien
Eine kurze Teststrecke für das Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop soll nun auch in Kalifornien entstehen und schon im nächsten Jahr in Betrieb gehen. Allerdings ist die Strecke nur acht Kilometer lang.

Das Transportmittel der Zukunft ist für Elon Musk eine Röhre, in der 28 Passagiere in einer Kapsel in Schallgeschwindigkeit mit Hilfe der Magnetschwebebahntechnik transportiert werden. Die hohe Geschwindigkeit wird durch eine Teilevakuierung erreicht, die die Reibung verringert.
Die Teststrecke von Hyperloop Transportation Technologies (HTT), die 2016 in Betrieb genommen werden soll, werde in Kalifornien entstehen, berichtet The Verge. Die Strecke mit acht Kilometern Länge erlaubt es natürlich nicht, die geplante Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Das wären 1.220 km/h. Auf der Anlage sind nur 320 km/h möglich.
Die Teströhre in der Stadt Quay Valley wird dem Bericht zufolge sogar Menschen befördern und deshalb auch keine miniaturisierte Version des Hyperloop-Systems darstellen, mit der Elon Musk in Texas starten will.
Quay Valley im Kings County passt zu Hyperloop. Es handelt sich dabei um eine Planstadt, die besonders umweltschonend sein soll. Die Energiegewinnung erfolgt über Solarenergie. In dem Ort sollen einmal 150.000 Menschen leben.
"Gemeinsam mit Quay Valley möchten wir eine ökonomische, ökologische und sozial nachhaltige Gemeinde gründen", sagte Quay Hays, Chef der Crow Holding, dem Hauptentwickler von Quay Valley. "Aus diesem Grund ist der Hyperloop das idealste und sauberste Transportsystem für Quay Valley."
"Unsere Vereinbarung mit Quay Valley ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung des Hyperloop Projekts", sagte Hyperloop Transportation Technologies Chef Dirk Ahlborn. "Diese Installation wird uns erlauben, alle Systeme auf einer vollen Skala zu demonstrieren und sofort damit zu beginnen, durch wirkliche Operationen Einnahmen für unsere Aktionäre zu erzeugen."
Musk hatte bei der Vorstellung 2013 mitgeteilt, dass er nicht plane, den Hyperloop selbst zu bauen, sondern ihn quelloffen zur Verfügung stellen werde. Damals schon ließ er aber eine Hintertür offen: Wenn in den kommenden Jahren nichts passiere, könne er sich vorstellen, doch selbst aktiv zu werden. Ob er das nun machen wird, bleibt offen: Zwar hatte er den Bau einer Teststrecke in Texas angekündigt, doch nun kommt ihm Hyperloop Transportation Technologies unter Umständen sogar zuvor.
Der Zeitplan von Hyperloop war von Anfang an ehrgeizig: Mitte 2014 sollte der Bau des ersten Prototyps beginnen, der Anfang 2015 fertig sein sollte. Im ersten Quartal 2015 wollte ihn Hyperloop Transportation Technologies vorführen. Es wird sich zeigen, ob der Plan aufgegeht. Das große Ziel sind aber keine kurzen Röhren, sondern eine Verbindung zwischen Los Angeles und San Francisco, die mit 40 Transportkapseln unter sechs Milliarden US-Dollar kosten soll. Die Fahrt soll nur 35 Minuten dauern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na ja, die Transrapid-Teststrecke ist sogar schon wieder Geschichte :) Wie gesagt, dem...
dann finden umweltaktivisten noch eine seltene unterart der gemeinen blattlaus auf bäumen...
Ab 20 km/h werden die Leute krank, der Stahl biegt sich und die Anbieter sind alles...
... ... Du vergisst, das Marktchancen was mit Geschwindigkeit zu tun haben. Beispiel...