Elkhart Lake: Intels Pentium/Celeron-Atoms sind doppelt so flott
Dank 10-nm-Fertigung, Tremont-CPU-Kernen und Gen11-Grafik rechnen Intels Atom-Chips schneller und effizienter.

Intel hat die intern Elkhart Lake genannten Prozessoren vorgestellt. Diese werden als Atom x6000E für Embedded-Systeme sowie als Pentium J6000 und Celeron N6000 für Geräte für das Internet der Dinge vermarktet. Verglichen zu den bisherigen Gemini Lake von 2017 oder gar den Apollo Lake von 2016 weisen die neuen Chips eine drastisch höhere Leistung auf.
Die Elkhart Lake werden anders als ihre Vorgänger in 10 nm (einst 10+ nm) statt in einem 14-nm-Prozess gefertigt (nicht zu verwechseln mit 10-nm-Super-Fin alias 10++ nm). Dadurch kann Intel mehr Transistoren pro Quadratmillimeter unterbringen und die Effizienz dank mehr Performance pro Watt signifikant verbessern. Zwar bleibt es bei vier CPU-Kernen, diese basieren jedoch auf der Tremont-Mikroarchitektur, welche der bisherigen Goldmont(-Plus)-Technik weit überlegen ist.
Doppelte iGPU-Leistung
Hinzu kommt die ebenfalls drastisch überarbeitete Grafikeinheit, welche die Gen11 statt der Gen9.5 nutzt. Statt bis zu 18 Executions Units verbaut Intel zudem bis zu 32 EUs, was die Geschwindigkeit zusätzlich steigert. Ein Pentium J6425 (Elkhart Lake) soll daher einen Pentium J4205 (Apollo Lake) um 50 Prozent bis 70 Prozent bei der CPU-Leistung (Singlethread/Multithread) überbieten und die doppelte iGPU-Performance erreichen, wobei beide Quadcore-Chips für 10 Watt ausgelegt sind und ein 128-Bit-Interface für LPDDR4X-4266- respektive LPDDR4-2400-Speicher aufweisen.
Da Elkhart Lake selbst kein System-on-a-Chip ist, wird ein zusätzlicher I/O-Hub benötigt, der mit auf dem gleichen Träger montiert wird. Die Chips unterstützen bis zu drei Bildschirme per Displayport 1.4 und HDMI 2.0b, außerdem eMMC 5.1 und UFS 2.0 für Flash-Speicher. Elkhart Lake beherrscht weiterhin PCIe Gen3 x8 und USB 3.2 Gen1 für externe Geräte. Ebenfalls in Planung sind die Jasper Lake; diese Pentium/Celeron-Prozessoren takten etwas höher und sind für Consumer-Desktops sowie -Notebooks gedacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed