Elite-Macher David Braben: "Ich mag keine Zwischensequenzen"
David Braben mag keine Zwischensequenzen, keine vorgegebenen Geschichten. Von Chris Roberts' Star Citizen wird sich Brabens Elite: Dangerous deshalb wohl auch in vielerlei Hinsicht stark unterscheiden.

Elite und Frontier: Elite 2 haben in den 1980er und 1990er Jahren auf verschiedenen Heimcomputerplattformen begeistert und technische Maßstäbe gesetzt. Nun will David Braben, einer der beiden Elite-Schöpfer und Chef von Frontier Developments, ein neues Elite namens Elite: Dangerous entwickeln. Nach einigen internen Fehlstarts im kleinen Rahmen soll das neue Elite nun ein großes Projekt werden. Dafür sucht Braben finanzielle Hilfe nicht nur bei den Fans von damals; auch Elite-Neulinge hofft er von einem modernen Weltraumspiel zu überzeugen.
- Elite-Macher David Braben: "Ich mag keine Zwischensequenzen"
- Keine Zwischensequenzen, viel Selbstbestimmung
- Kickstarter und Konkurrent Star Citizen
- Die Geschichte von Elite
Um das zu erreichen, will Braben das Spiel zuerst für sich selbst entwickeln. Er wolle "ausnahmsweise einmal" genau das Spiel machen, das er selbst haben wolle, statt es für ein ausgewähltes Zielpublikum zu entwickeln, sagt Braben im Interview mit Golem.de. Dabei basierte schon das erste Elite, das Braben mit Ian Bell entwickelt hat, auf genau diesem Prinzip, wie Braben erzählt: "Wir machten ein Spiel für uns selbst."
Bell und Braben hatten 1982 während ihres Studiums in Cambridge parallel die Idee für ein Weltraumspiel, taten sich zusammen und brachten im Jahr 1984 Elite für den Heimcomputer BBC Micro auf den Markt. Durch prozedurale Generierung von Inhalten schufen sie ein deutlich größeres Spieluniversum, als es mit dem nur wenige Kilobyte großen Speicherplatz sonst möglich gewesen wäre. Elite war auch eines der ersten Spiele mit Drahtgitter-3D-Grafik, bei der verdeckte Linien nicht dargestellt werden.
Elite: Dangerous entwickelt Braben ohne Bell mit seinem Studio Frontier Developments, aber wieder für sich selbst und Menschen, die wie er eine fast grenzenlose, offene, frei zu erkundende und sich dynamisch verändernde Spielwelt mit vielen Aufgaben, aber ohne festgelegtes Drehbuch bevorzugen. Und da haben bestimmte Dinge bei Elite: Dangerous keinen Platz - genau wie auch schon beim Ur-Elite.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Keine Zwischensequenzen, viel Selbstbestimmung |
Ähh, vielleicht eine doofe Frage: Aber warum genau solltest Du das nicht können?
Nein, mit interaktiven Zwischensequenzen meinte ich solche, die den Spielfluss nicht...
Ich vermute, dass er mit Story den Außerirdischenplot meinte, in dem mein Spiel damals...
Klar, das ist natürlich der Hintergedanke dabei. Auch ich hab mich bei einem Projekt...