Elite Dragonfly G3: HPs Ultrabook setzt auf 3-zu-2-Display
Das HP Elite Dragonfly G3 verwirft das Convertible-Design für ein größeres 3:2-Panel. Auch gibt es Intels Alder Lake P.

HP zeigt zur CES 2022 die bereits dritte Generation des Elite Dragonfly. Das G3 wird vor allem mit einem neuen 3:2-Panel ausgestattet, das mehr vertikalen Desktopplatz bietet. Das Panel ist mit 13,5 Zoll (34,3 cm) minimal größer. Die Panelauflösung liegt bei 1.920 x 1.280 Pixeln. Optional gibt es eine OLED-Version mit 3.000 x 2.000 Pixeln oder ein helleres Sureview-Display mit maximal 1.000 cd/m² Helligkeit.
Außerdem aktualisiert HP das Elite Dragonfly G3 auf Intels neue Alder-Lake-P-SoCs. Die Intel-Chips basieren auf der Alder-Lake-Architektur mit Performance und Efficiency-Kernen für diverse Anwendungsszenarien. Entsprechend wird DDR5-Arbeitsspeicher verwendet, hier: verlöteter LPDDR5-RAM mit maximal 32 GByte Kapazität. Die NVMe-SSD kann maximal 2 TByte groß sein.
Das Dragonfly G3 unterstützt zwei Thunderbolt-4-Ports, HDMI 2.0 und auch noch einen älteren USB-A-Port (3.2 Gen 2). Optional ist ein Nano-SIM-Slot vorhanden, wenn das Notebook auch ein LTE- und 5G-Modem integriert. Standardmäßig funkt das Notebook drahtlos nach Wi-Fi 6E (802.11ax) und mittels Bluetooth 5.2. Das Gerät kann also auch im bisher wenig genutzten 6-Ghz-Band kommunizieren.
Mit kleinem Akku 1 kg schwer
Das Dragonfly G3 kann im Vergleich zum Vorgänger nicht als Convertible mit 360-Grad-Scharnier genutzt werden. Das Clamshell-Notebook wiegt allerdings dafür nur ein Kilogramm mit kleinerem 45-Wattstunden-Akku. Es soll auch eine Version mit 68-Wattstunden-Akku geben. Das Gerät misst 297 x 220 x 16,4 mm.
HP verkauft das Dragonfly G3 ab März 2022. Eine Preisangabe machte das Unternehmen noch nicht. Richtet sich der Preis nach dem Vorgänger, ist von etwa 2.000 Euro auszugehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed