Elite Dangerous: Weltraumspiel kann ins Dock

Das Geld für die Entwicklung von Elite Dangerous ist beisammen: Über Kickstarter haben Unterstützer inzwischen fast 1,3 Millionen Pfund (rund 1,6 Millionen Euro) für das Projekt von David Braben bereitgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Elite Dangerous
Elite Dangerous (Bild: Frontier Developments)

In den vergangenen Tagen schien es doch noch fraglich, ob das Weltraumspiel Elite Dangerous sein Minimalbudget von 1,25 Millionen Pfund (rund 1,54 Millionen Euro) erreicht. Jetzt hat das Projekt von David Braben bei Kickstarter die kritische Marke übersprungen und steuert sogar die 1,3 Millionen Pfund an - ein paar Stunden Zeit sind ja noch.

Fraglich ist, ob die Summe von 1,4 Millionen Pfund (1,73 Millionen Euro) erreicht wird - dann soll es rund drei Monate nach der für März 2014 angekündigten Veröffentlichung einer PC-Version von Elite Dangerous auch eine Mac-Fassung geben. Ein weiteres Ziel liegt bei 1,5 Millionen Pfund (1,85 Millionen Euro), ab dem es zehn weitere Schiffe geben soll, so Braben.

In Elite Dangerous sollen Spieler ein gewaltiges Universum erkunden können. Und zwar unter anderem als Händler, Kopfgeldjäger oder Pirat. Ein Teil der Inhalte soll über prozedurale Entwicklertechnologien entstehen. Das bedeutet, dass nicht ein menschlicher Designer etwa ein Sonnensystem anlegt, sondern dass das Universum weitgehend vom Computer nach definierten Regeln entsteht.

Neben aufwendiger Grafik verspricht Braben einen Multiplayermodus, in dem sich Spieler über eine Kombination aus Servern und Peer-to-Peer-Netzwerken zusammenschließen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 04. Jan 2013

Ich rate mal ins Blaue hinein: Du hast nie Elite gespielt? X kommt in keiner Version...

WolfgangS 03. Jan 2013

Och, die Xbox macht Updates recht automatisch... Und zu Treibern: Schau mal wie lange...

Anonymer Nutzer 03. Jan 2013

Das teure daran ist halt das Betatesting. Wenn das für mehrere Plattformen, vorallem...

Trockenobst 03. Jan 2013

Braben will nur sein Studio am laufen halten. Er hat wie alle anderen die Probleme dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

  3. Messaging Layer Security: IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats
    Messaging Layer Security
    IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats

    Das MLS-Protokoll soll sichere Gruppenchats mit Tausenden Teilnehmern ermöglichen und die Grundlage für Messenger-Interoperabilität werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /