Elite Dangerous: 18 Wochen langer galaktischer Trip gestartet

Viele Tausend Raumschiffe haben sich auf den bislang längsten Trip durch die Galaxie gemacht: Im Weltraumspiel Elite Dangerous will eine riesige Community in 18 Wochen einen Ort namens Beagle Point erreichen und auf dem Weg dahin sogar eine Raumstation bauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Elite Dangerous
Artwork von Elite Dangerous (Bild: Frontier Developments)

Am Abend des 13. Januar 2019 ist eine der größten virtuellen Expeditionen der Menschheitsgeschichte gestartet. Mehrere Tausend Raumschiffe haben sich auf den Weg gemacht, um in Elite Dangerous einen 65.279 Lichtjahre von der Erde entfernten Ort namens Beagle Point zu erreichen. Ein paar Probleme gab es dabei: Nicht Außerirdische oder tödliche Weltraumstrahlung allerdings - sondern überlastete Server beim Entwicklerstudio Frontier Developments, die dem Ansturm nicht gewachsen waren.

Der Trip namens Distant Worlds 2 geht auf einen Spieler namens Erimus zurück, der 2017 schon eine ähnliche Aktion durchgeführt hat. Diesmal folgen ihm wesentlich mehr andere Mitglieder der Community. Das Abenteuer ist relativ straff durchorganisiert. So gibt es konkrete Wegpunkte, die von den Reisenden rechtzeitig erreicht werden müssen. Sie können innerhalb der Flotte bestimmte Rollen übernehmen und sich etwa um Reparaturen kümmern. Ein paar Spieler stricken rund um das Unterfangen eine Handlung, zu der unter anderem der Bau einer Forschungsstation gehört.

Die Aktion ist von der Community geplant und wird von Frontier Developments nicht direkt unterstützt - dürfte aber hoch willkommen sein, allein schon wegen der damit verbundenen Aufmerksamkeit. Viele der Piloten streamen ihre Reise auf Twitch oder Youtube.

Spektakuläre Übertragungen sind dabei allerdings nicht zu erwarten, schließlich warten im Weltraum von Elite Dangerous anders als in Star Wars oder Star Trek keine stellaren Kriege oder ständig fremdartige Kreaturen. Das All ist vor allem groß: Insgesamt wurden mit Hilfe von prozeduralen Algorithmen rund 400 Milliarden Sonnensysteme erschaffen.

Immerhin rund 120.000 Himmelskörper hat das britische Entwicklerstudio per Hand an halbwegs korrekter Position im virtuellen All platziert - inklusive der Erde. Außerdem gibt es eine einigermaßen realistische Häufung von Planeten und von Sonnensystemen mit zwei statt einer Sonne. Elite Dangerous ist Ende Dezember 2014 für Windows-PC auf den Markt gekommen, inzwischen sind Umsetzungen für MacOS, die Playstation 4 und die Xbox One erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neremyn 03. Aug 2020

Gut möglich. Odyssey lässt grüßen.(Aber ohne Stationen) Wäre sicher cool wobei nicht...

Abnaxos 15. Jan 2019

Soweit ich weiss, steht Frontier finanziell ganz gut da. Die Items werden auch fleissig...

ps (Golem.de) 15. Jan 2019

Danke für den Hinweis, die Stelle ist jetzt geändert. Sonnige Grüße :-)

DeathMD 15. Jan 2019

:D Jep, natürlich lässt sich der noch beliebig erweitern. Was auf jeden Fall fehlt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /