Ärgerliche Smart-Home-Steuerung und die Einbindung von Philips' Hue-System per Homekit
Auch die Smartphone-Steuerung ärgert uns ab und an: Elgatos Eve-App hat teils enorme Leistungsprobleme und das Interface ruckelt ziemlich, insbesondere, nachdem wir die Philips-Hue-Lampen eingebunden haben. Das Einbinden an sich ist einfach: Wir verwenden Philips' Hue-App und die Kamera-Integration, um den Homekit-Key abzufotografieren und lassen die Philips-App die Konfiguration von der alten Zigbee-Bridge auf die neue Homekit-Zigbee-Bridge kopieren.
In Elgatos Eve-App können wir anschließend alle Lampen steuern und auch die Lampenprofile verwenden. Aber schon bei wenigen Geräten pro Raum ruckelt auf einem iPad Air und einem iPhone 6 alles. Zudem passt die Lampen-ID nicht ins dafür vorgesehene Feld. Seltsam ist auch, dass die erreichbaren Lampen (per Zigbee) nicht alle gleichzeitig in der Eve-App erreichbar sind. Und auch hier: Eine vor drei Tagen zuletzt erreichte Lampe hat keinen "Nicht erreichbar"-Status.
Was uns hingegen sehr gut gefällt ist die Sprachsteuerung per Siri, die mittlerweile sehr gut funktioniert. Man kann auch eigene Namen definieren, damit etwas Sprachordnung herrscht. Eve Energy kann nicht nur mit dem Wort Lampe angesprochen werden, sondern beispielsweise auch mit Ventilator. Das funktioniert herstellerübergreifend. Wir schalten per Siri sowohl Hue-Lampen als auch per Eve Energy eingebundene Leuchten gleichzeitig ein. Der Befehl "Schalte alle Lampen im Flur ein" ist beispielsweise sehr praktisch bei gemischten Installationen. Aber auch hier kann es Probleme geben: Eine Siri-Fehlermeldung lautet beispielsweise "Tut mir leid Andy, das konnte ich nicht tun". Warum? Das sagt Siri nicht. Wir fanden später heraus, dass dies mit einem grundsätzlichen, anderen Fehler zusammenhängt.
Die iPad-App konnte beispielsweise in unserem Test keine Remote-Verbindung aufbauen, das iPhone hingegen hat bei derselben Netzwerkverbindung und Konfiguration keine Probleme. Auch nach mehreren Tagen Wartezeit funktionierte die Fernverbindung per iPad nicht. Wir gaben schließlich entnervt auf. Es ist einer von vielen Konfigurationsfehlern, die ohne Fehlermeldung und stundenlanges Warten auf die Synchronisation nicht zu beseitigen sind.
Homekit ist nicht fertig
Homekit wirkt insgesamt unfertig. Zusätzlich zu den zahlreichen Fehlern bei Elgato hat uns auch das Hue-System geärgert. Philips' Hue-Kit ergänzt Elgatos Smart-Home-System zwar sehr gut, ist allerdings derzeit noch instabil. Wir standen während der letzten Installationswoche drei Mal im dunklen Eingangsbereich der Wohnung, weil die Homekit-Bridge von Philips abstürzte und so weder Wandschalter noch App funktionierten. Interessanterweise hatten wir die Probleme mit der alten Zigbee-Bridge nicht. Sie lief über Monate ohne Probleme.
Unfertig ist zudem die Produktauswahl und ohne Philips wäre sie hierzulande noch kleiner. Immerhin gibt es bereits eine grobe Ankündigung für weitere Geräte. Auf der Ifa 2015 zeigte Elgato unter anderem Mockups von Schaltern, Bewegungssensoren und die für den Winter wichtigen Thermostate. Wann die verfügbar sein werden und zu welchen Preisen, ist allerdings noch nicht bekannt. Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit werden sie wohl nicht erscheinen. Zudem fehlt noch die Unterstützung für die Automatisierung. Sie soll irgendwann kommen. Erst damit wäre das Elgato-System einigermaßen komplett. Denn die schönen Wettersensoren nützen nichts, wenn basierend auf den Daten keine Aktionen möglich sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Homekit mit Elgato Eve ist noch unfertig | Verfügbarkeit des Smart Home via Homekit und Z-Wave und Fazit |
Hallo Hakkie -Harry, hab genau das gleiche verhalten, mit Devolo Home Control gekoppelt...
Meine Rede... genau wie diese blöden Autos... meine Pferden finden am Wegesrand immer was...
"Bridging": wo haben solch "Brücken" jemals reibungslos funktioniert? Das beziehe ich...
Hallo Klausens, dann bleibt es bei dem, was Du hast. PUNKT. Was aber noch schlimmer ist...
Aus diesem Grund würde ich nur Systeme kaufen die (gut) dokumentierte Schnittstellen...