Regeln automatisieren das Smart Home
Ist das System eingerichtet, geht der Spaß erst richtig los: Anders als bei Elgatos Homekit-System können wir Devolos Z-Wave-Bauteile als Auslöser für bestimmte Aktionen anderer Bauteile verwenden. Die dafür erforderlichen Regeln lassen sich über das Mydevolo-Internetportal per Drag-and-Drop definieren: Auslösende und reagierende Bauteile werden einfach in eine Kausalkette gebracht - Bauteil B macht dies und das, wenn Bauteil A jenes macht. Zusätzliche Einstellungen lassen sich direkt in den Beschreibungen der einzelnen Geräte definieren, beispielsweise Reaktionszeiten oder Ähnliches.
Dadurch ist es tatsächlich sehr einfach, schnell eigene Schaltszenarien zu definieren. Einer der einfachsten Fälle ist das Einschalten einer Lampe, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert hat. Ebenfalls ein gängiges Szenario ist die zeitliche Programmierung einer Steckdose, so dass beispielsweise eine Lampe zu bestimmten Uhrzeiten angeht. Es sind aber auch ausgeklügeltere Szenarien möglich.
Geht die Tür auf, geht die Stehleuchte an
So haben wir beispielsweise den Türsensor an die Wohnungstür montiert und mit einer schaltbaren Steckdose verbunden. Jedes Mal, wenn die Tür aufgeht, wird die an die Steckdose angeschlossene Stehleuchte angeschaltet. Tagsüber, wenn es hell ist, ist das jedoch nicht nötig - hier bietet Devolos Türsensor eine weitere Feineinstellung an: Bei jeder Türöffnung misst der Sensor auch die Menge des einfallenden Lichts. Mit ein wenig Ausprobieren lässt sich somit genau der Punkt finden, an dem es so dunkel ist, dass die Lampe beim Öffnen der Tür eingeschaltet wird.
Der Tür- und Fenstersensor misst nicht nur beim Öffnen und Schließen des Kontaktes die Helligkeit und die Temperatur, sondern auch automatisch alle vier Stunden. Leider lässt sich diese Zeit in den Einstellungen nicht verkürzen - sonst würde sich der Sensor prima am Fenster als Auslöser für eine Lampe machen, die eingeschaltet wird, wenn die Lichtmenge unter einem definierten Wert liegt.
Der Türsensor verzeichnet automatisch jeden Öffnungsvorgang, was unter Sicherheitsaspekten für manche Nutzer interessant sein dürfte. Auch ist im Mydevolo-Portal und in der App der Schließzustand einsehbar. Zudem ist es möglich, per Regel festzulegen, dass der Nutzer bei Öffnung der Tür mit einer E-Mail oder SMS darüber benachrichtigt wird. Diese Regel dient quasi als stille Alarmanlage, die man nach Verlassen des Hauses oder der Wohnung einfach über die App aktivieren und auch wieder deaktivieren kann. Zu beachten ist allerdings, dass der Kurznachrichtendienst kostenpflichtig ist - E-Mails hingegen werden immer kostenfrei verschickt und sind in unseren Tests nicht viel langsamer. Auch der Rauchmelder verschickt automatisch eine Nachricht an uns, wenn er ausgelöst wird.
Dank der Verknüpfungsmöglichkeiten der einzelnen Bauteile lässt sich eine Alarmanlage sogar noch wirkungsvoller gestalten: Neben der Benachrichtigung, die man als Besitzer der Anlage erhält, lassen sich über schaltbare Steckdosen auch Leuchten sowie Stereoanlagen mit dem Türsensor verbinden. Wird die Stereoanlage auf volle Lautstärke gedreht und dann bei unerwünschtem Öffnen der Tür angeschaltet, dürften Einbrecher zumindest irritiert sein. Als Besitzer beziehungsweise Verwalter des Devolo-Systems sollte man dann allerdings nicht vergessen, die Alarmregel wieder auszuschalten, wenn man selbst nach Hause kommt. Als professionelle Lösung hat Devolo auf der Ifa 2015 auch eine Sirene angekündigt, die den Part der aufgedrehten Stereoanlage übernehmen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Z-Wave-Smart-Home mit Devolo | Heizkörper werden über Sensoren gesteuert |
Hallo Hakkie -Harry, hab genau das gleiche verhalten, mit Devolo Home Control gekoppelt...
Meine Rede... genau wie diese blöden Autos... meine Pferden finden am Wegesrand immer was...
"Bridging": wo haben solch "Brücken" jemals reibungslos funktioniert? Das beziehe ich...
Hallo Klausens, dann bleibt es bei dem, was Du hast. PUNKT. Was aber noch schlimmer ist...
Aus diesem Grund würde ich nur Systeme kaufen die (gut) dokumentierte Schnittstellen...