Elgato Eve Motion: Bewegungssensor mit Homekit-Unterstützung
Der Zubehörhersteller Elgato hat mit Eve Motion einen akkubetriebenen Bewegungssensor vorgestellt, der mit Apple HomeKit kompatibel ist. So lassen sich automatisch Reaktionen auf die An- oder Anwesenheit des Nutzers hin auslösen.

Mit dem Bewegungsmelder Elgato Eve Motion sollen sich viele Funktionen des Smart Homes nach Angaben des Herstellers automatisieren. Denn Smart Home bedeutet nicht, dass der Nutzer zur Steuerung der Beleuchtung statt des Lichtschalters nun eine App benötigt. Vielmehr sollen das Haus oder die Wohnung viele Aktionen selbstständig durchführen.
Der Sensor des Elgato Eve Motion erkennt Bewegungen und wird über zwei AA-Zellen mit Strom versorgt. So kann er an beliebigen Orten aufgestellt werden. Das Gerät arbeitet mit Bluetooth Low Energy und verbindet sich mit den iOS-Geräten des Nutzers oder mit dem Apple TV als Zentrale für die Heimsteuerung. Eine Bridge ist nicht erforderlich. Über eine App lässt sich steuern, was bei Bewegung passieren soll. Da das Gerät Homekit-kompatibel ist, kann es in die entsprechende Szenensteuerung in der Home-App von Apple integriert werden.
Das Gerät arbeitet mit einem Erfassungswinkel von 120 Grad und kann bis auf 9 Meter Entfernung Bewegungen erkennen. Je nach Anwendungszweck müssen mehrere Geräte betrieben werden.
Elgato Eve Motion kann im einfachsten Fall das Licht ein- und ausschalten, aber auch die Heizungsthermostate bedienen, wenn niemand mehr im Haushalt erkennbar ist. Auch das Abspielen von Musik lässt sich mit dem Bewegungssensor steuern. Mit einem Homekit-kompatiblen Zwischenstecker für das Stromnetz lassen sich komplexere Benutzerszenarien realisieren. So können Geräte angesteuert werden, die selbst keine Smart-Home-Fähigkeiten besitzen. Elgato Eve Motion ist 80 x 80 x 32 mm groß und kostet rund 50 Euro.
Vor einigen Wochen stellte Philips für sein Hue-Lichtsystem einen autarken Bewegungsmelder für etwa 40 Euro vor, der allerdings zwingend auf die Zigbee-Bridge angewiesen ist. Nach Herstellerangaben können davon bis zu 12 Geräte für bis zu 50 Lichtquellen in einem Netzwerk verwaltet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Irgendwie bekommt keiner so ein richtiges Beispiel für Automatisierung hin, in jedem...
Ggf. ist Homebridge auch etwas für Dich?
für eine Unkonventionelle Spreng und Brandvorrichtung sicherlich gut geeignet, aber...