Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Artikel veröffentlicht am ,
Kangoo E-Tech Electric
Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)

Renault hat den neuen Kangoo E-Tech Electric in einer Elektroversion vorgestellt. Das Auto verfügt über einen 90 kW starken Motor und einen 45-kWh-Akku. Die Reichweite wird mit bis zu 285 km im WLTP-Prüfzyklus angegeben.

Der Kangoo E-Tech Electric bietet alle Vorteile sowie die Sicherheits- und Komfortausstattung der Version mit Verbrennungsmotor.

Das neue Elektrofahrzeug verfügt über bis zu 1.730 Liter Ladevolumen nach VDA-Norm und 500 kg Zuladung, wodurch es vergleichbare Eckdaten wie der Kangoo mit Verbrennungsmotor aufweist.

Im Innenraum finden bis zu fünf Personen Platz. Die Schiebetüren auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs öffnen sich 61,5 cm weit.

Die im Verhältnis 1/3 und 2/3 geteilten Segmente der Rückbank lassen sich unabhängig voneinander um 14 cm längs verschieben, je nachdem, ob mehr Beinfreiheit oder Ladevolumen benötigt wird. Die Anhängelast von 1.500 kg gebremst (750 kg ungebremst) und die modulare Dachreling (Serie für Techno; Option für Equilibre) erhöhen die Vielseitigkeit des Kangoo E-Tech Electric.

Das Elektroauto ist serienmäßig mit einem 11-kW-Ladegerät ausgestattet. Optional kann der Akku über einen Schnelllader aufgeladen werden, der für 22-kW-Wechselstrom (AC) und 80-kW-Gleichstrom (DC) ausgelegt ist. Mit dem System lässt sich der Akku an Schnellladesäulen in 37 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen.

  • Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)
  • Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)
  • Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)
  • Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)
  • Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)
Kangoo E-Tech Electric (Bild: Renault)

Der Kangoo E-Tech Electric bietet auch ein großes Sicherheitspaket. Der Notbremsassistent mit Fußgänger-, Radfahrer- und Kreuzungserkennung, der Spurhaltewarner, der Müdigkeitswarner und die Verkehrszeichenerkennung gehören zur Standardausstattung. Optionale Extras sind der Tote-Winkel-Warner mit Eingriffsassistent, der adaptive Tempomat mit Stop & Go-Funktion sowie der Autobahn- und Stauassistent.

Der Preis des Renault Kangoo E-Tech Electric beginnt bei 39.300 Euro (ohne Förderung) und steigt auf 40.800 Euro an, wenn die Schnellladefunktion hinzugefügt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 27. Mär 2023

Um 24000 gibt es üb Riens den Nissan towndings basierend auf dem Kangoo als Benziner...

Spiritogre 25. Mär 2023

Absolut! Das ist auch mein größtes Problem mit den französischen Autos oder den...

ufo70 22. Mär 2023

Ich fahre viele verschiedene Autos und bei keinem funktioniert die Wischautomatik so gut...

Dwalinn 22. Mär 2023

Braucht es halt auch wenn man keine Tanke auf dem Grundstück hat



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /