Elektronische Unterlagen: Bund treibt Digitalisierung der Behörden voran

Die wenigsten werden je Unterlagen zur Donauschifffahrtspolizeiverordnung online einreichen. Aber auch Bafög-Bescheide sollen künftig digital zugestellt werden. Die CDU will sogar alle staatlichen Dienstleistungen digital abrufbar machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Studenten können künftig den Bafög-Bescheid in ihrem E-Mail-Postfach finden.
Studenten können künftig den Bafög-Bescheid in ihrem E-Mail-Postfach finden. (Bild: Jean-Pierre Clatot/AFP/Getty Images)

Die Bürger können künftig in vielen Fällen Unterlagen in digitaler Form bei den Behörden einreichen oder von diesen erhalten. Dazu beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch einen Gesetzentwurf, mit dem "über 450 Schriftformerfordernisse im Verwaltungsrecht des Bundes abgebaut" werden. Wie das Innenministerium weiter mitteilte, kann künftig beispielsweise die Zulassung zur Meisterprüfung elektronisch beantragt oder können Einwendungen gegen Immissionsschutzanlagen elektronisch vorgebracht werden. Zudem wird den Behörden in vielen Fällen erlaubt, Bescheide oder Unterlagen elektronisch zu versenden.

Letzteres gilt unter anderem für den Bafög-Bescheid für Auszubildende und Studenten. Zur Begründung heißt es in dem Gesetzentwurf: "Die in der Praxis vielfach schon erreichte Verwaltungseffizienz durch Erstellung von Bescheiden mit Hilfe automatisierter Verfahren und durch die damit oftmals verknüpfte automatisierte Ablage und Verwaltung in Dokumentenmanagementsystemen wird durch die ebenfalls elektronische Übermittlung dieser Bescheide an die betroffenen Auszubildenden noch gesteigert." Neben der höheren Bürgerfreundlichkeit könnten dadurch "Medienbrüche weitestgehend vermieden werden".

Kuriose Verordnungen betroffen

Vor zwei Jahren hatte die Bundesregierung das Programm Digitale Verwaltung 2020 beschlossen. In einem ersten Schritt zur Digitalisierung der Kommunikation sollten "alle bundesverwaltungsrechtlichen Vorschriften auf die Möglichkeit der Streichung oder elektronischen Ersetzung der Schriftform und des persönlichen Erscheinens untersucht" werden.

Zu den Vorschriften gehören unter anderem die Ölhaftungsbescheinigungsverordnung, Seeschiffbewachungsdurchführungsverordnung oder die Donauschifffahrtspolizeiverordnung. Gesonderte Projekte sind dabei der Online-Antrag für Führungszeugnisse (Olaf) sowie die Fahrzeugan- und -abmeldung per Internet (iKfZ). Für beide Vorgänge ist der neue elektronische Personalausweis erforderlich.

CDU fordert Staatsminister Digitales Deutschland

Die bisherigen Anstrengungen der Behörden gehen der CDU jedoch nicht weit genug. In einem Positionspapier vom 9. August 2016 fordert deren Netzwerk Digitalisierung, dass "alle Dienstleistungen von Staat und Verwaltung digital abrufbar sind und zwar 'online first'." Deutschland solle "bis 2021 zum besten öffentlichen Dienstleister im europäischen Vergleich" aufsteigen. Derzeit belege Deutschland in einer Studie der EU-Kommission nur Platz 18 bei digitalen öffentlichen Dienstleistungen.

Um den flächendeckend digitalen Staat schnellstmöglich zu erreichen, soll unter anderem ein "Staatsminister Digitales Deutschland" mit Kabinettsrang ernannt werden. Die einheitliche und kompatible digitale Erfassung aller Bürger- und Unternehmensdaten sowie die Einrichtung eines digitalen Katasters müssten langfristig zum Ziel werden. Dazu müsse die E-Akte verpflichtend als führende Akte eingeführt und der Personalausweis zur vollwertigen elektronischen ID-Karte aufgewertet werden. Zudem sollte ein Open-Data-Gesetz die systematische Offenstellung von Verwaltungsdaten regeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 18. Aug 2016

Mimimimi?

Neuro-Chef 17. Aug 2016

Elektronische Taschenrechner fürs BMF?..^^

Dai 17. Aug 2016

Ich darf für meinen Personalausweis immerhin digital auf einem Tablet im Rathaus...

DragonHunter 17. Aug 2016

das sollte es zum kommenden Wintersemester geben und? Die Einzigen, dies gebacken...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Tears of the Kingdom: Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer
    Tears of the Kingdom
    Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer

    Das neue Zelda: Tears of the Kingdom setzt noch mehr auf Erfindungsreichtum und die Lust zum Ausprobieren - denn Link wird zum Baumeister.

  2. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /