Elektronische Krankschreibung: Viele Arztpraxen nehmen noch nicht an eAU teil

Unternehmen haben im Februar bereits 7 Millionen eAUs bei den Krankenkassen abgerufen. Doch solange nicht alle Arztpraxen mitmachen, stellt sich die Vereinfachung nicht ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Es hakt noch bei der eAU
Es hakt noch bei der eAU (Bild: KBV)

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und großen organisatorischen Umstellungen haben die Unternehmen im Februar bereits über 7 Millionen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAUs) bei den gesetzlichen Krankenkassen abgerufen. Das hat Golem.de von Unternehmerverbänden erfahren.

Dabei ist das derzeit größte Hemmnis für die geplante Vereinfachung, dass noch nicht alle Arztpraxen an dem eAU-Verfahren teilnehmen. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) nehmen erst 87 Prozent der Arztpraxen daran teil und übermitteln die eAU digital an die Krankenkassen.

Seit dem 1. Januar 2023 ist das Meldeverfahren zur eAU für Arbeitgeber verpflichtend, bei der es um rund 77 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Jahr geht.

Laut Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) rufen Arbeitgeber die eAU über ein systemgeprüftes Entgeltabrechnungsprogramm direkt bei der Krankenkasse ab. Wenn sie kein Programm haben, können sie dafür auch die Ausfüllhilfe sv.net nutzen.

eAU: Was die Arztpraxen ändern müssen

Die Krankenkasse meldet dann den Name des Beschäftigten, den Beginn und das Ende der Arbeitsunfähigkeit, das Datum der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit, die Kennzeichnung als Erst- oder Folgemeldung und Angaben zu einem möglichen Unfall – auch Arbeitsunfall – oder zu dessen Folgen. Für die technische Umsetzung der eAU benötigt der Arzt neben der Anbindung an die Telematikinfrastruktur mit einem E-Health-Konnektor den elektronischen Heilberufsausweis, außerdem einen KIM-Dienst, ein gesichertes E-Mail-Verfahren für die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und ein Update des ärztlichen Anrechnungssystems PVS.

Wie das Magazin praktischArzt berichtet, kosten vor allem die digitale Signatur und das Versenden Zeit – im Durchschnitt 30 Sekunden. Während dieser Zeit kann weder der Computer für andere Dinge verwendet noch gedruckt werden. Ein zusätzlicher Zeitfresser sind demnach häufige Fehlermeldungen. Entweder der Versandversuch scheitert oder es kommt später eine Fehlermeldung zum digitalen Versand. Ärzte beklagen, dass der Versand erst nach 18 Uhr funktioniere. Bei Problemen muss nachträglich eine Ersatzbescheinigung in Papierform ausgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Amazon: Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen
    Amazon
    Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen

    Amazon hat sich die Rechte an der Animationsserie Batman: Caped Crusader gesichert und will mindestens zwei Staffeln bei Prime Video zeigen.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /