Elektromobilität: Yamaha plant schnellen Elektroroller für Europa
Yamaha will 2022 zwei Elektroroller für den europäischen Markt bringen. Einer davon kann nur mit dem 125er-Führerschein gefahren werden.

Die im Jahr 2019 von Yamaha vorgestellten Konzepte für zwei Elektroroller sollen nun verwirklicht werden. Das kündigte Yamaha-Chef Yoshihiro Hidaka an. Der Yamaha E01 und der E02 wurden auf der Tokyo Motor Show gezeigt. Seitdem gab es keine neuen Informationen. Im Mai 2021 wurden lediglich Patente veröffentlicht, die die Bilder der Konzeptfahrzeuge enthielten.
Es handelt sich um einen Motorroller der 45-km/h-Klasse und einen, der den 125er-Leichtkrafträdern entspricht. Diese können seit Januar 2020 auch mit dem Klasse-B-Autoführerschein in Deutschland gefahren werden, wenn die Besitzer mindestens 25 Jahre alt sind und die Fahrerlaubnis mindestens 5 Jahre alt ist. Zudem müssen neun 90-minütige Doppelstunden in der Fahrschule absolviert werden, unterteilt in fünf Praxis- und vier Theoriestunden.
Technische Daten stehen noch aus. Das Blog Electrek berichtete, der schnellere Roller weise 11 kW Leistung auf und könne 90 km/h schnell werden. Das kleine Modell habe 4 kW und fahre 45 km/h.
In der Patentschrift sind beim großen Roller Akkus zu sehen, die fest im Rahmen montiert sind. Die Kraftübertragung vom Motor zum Hinterrad erfolgt über eine Kette oder einen Riemenantrieb. Die Akkus des kleinen Rollers scheinen wechselbar zu sein.
Die Roller könnten mit dem Flo Drive von Gogoro ausgestattet werden. Das Flo Drive ist ein elektrischer Antriebsstrang, den Gates und Gogoro an Roller- und Motorradhersteller in aller Welt lizenzieren wollen. Mit Yamaha unterhält Gogoro eine Partnerschaft.
Der Antriebsstrang besteht aus einem 6 kW starken, wassergekühlten Motor, der ein schrägverzahntes Getriebe mit einem Riemenantriebssystem aus Kohlefaser von Gates kombiniert, um das Hinterrad anzutreiben.
Im Vergleich zu einer Kette soll der Antrieb einfacher zu warten sein. Laut Hersteller ist er auch deutlich leiser. Gegen eine zu geringe Reichweite oder zu lange Ladezeiten entwickelte Gogoro ein Netzwerk von Akkuaustausch- und Ladestationen.
Der weltweite Markt für Elektroroller und -motorräder wird laut Quince Market Insights von 2021 bis 2030 jährlich um etwa 33 Prozent wachsen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wäre für 70 km/h. Niemand fühlt sich auf einem Roller sicher, wenn er zig Autos auf...
Deutschland ist für Anbieter von Lastenmopeds scheinbar uninteressant.
In Asien ist Gogoro sehr erfolgreich - auch ein 125ger Roller. Den bin da schon gefahren...
Die wollen eigentlich nur sicherstellen das man nicht denkt das man es nur mit dem B...