Wallboxen für Lastmanagement erforderlich

Ein potenzieller Elektroautokäufer steht daher vor der Aufgabe, zunächst seine Hausgemeinschaft von der Notwendigkeit der Investition überzeugen zu müssen. Dafür können schnell Monate oder gar ein ganzes Jahr ins Land gehen. Mit ungewissen Erfolgsaussichten. Andererseits ist es gar nicht so schlecht, dass der Gesetzgeber zur Förderung der Elektromobilität bislang keinen individuellen Anspruch auf die Installation von Ladestationen beschlossen hat. Anders als in Kalifornien. Dort haben seit Juli 2015 selbst Mieter das Recht, eine Ladestation installieren zu lassen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind und er selbst die Kosten übernimmt.

Es wäre keine gute Idee, in einer größeren Garage oder auf einem größeren Parkplatz einem Mieter oder Eigentümer zu erlauben, einfach ein Kabel zum Stellplatz zu legen und dort eine Steckdose zu installieren. Was nicht nur daran liegt, dass man einer Schuko-Steckdose dauerhaft nicht mehr als 2,3 Kilowatt entnehmen sollte.

Die meisten E-Autos erlauben nur Schnarchladung

Von Anfang an sinnvoller ist die Installation sogenannter Wallboxen. Über sie lässt sich bei einem Drehstromanschluss bis maximal 22 Kilowatt (32 A) laden. Zudem kann man darüber einfacher den Energieverbrauch abrechnen und ein Lastmanagement betreiben. Allerdings verfügen die meisten der derzeit verkauften Elektroautos nicht über die Möglichkeit, mit einem dreiphasigen Wechselstrom aufgeladen zu werden. Das heißt: Nur wenige Modelle wie von Daimler, Renault, Tesla und inzwischen auch BMW lassen sich mit Drehstrom schnell aufladen.

Die meisten übrigen Modelle nutzen hingegen nur eine Phase mit einer Leistung von bis zu 3,7 Kilowatt, spöttisch Schnarchladung genannt. Das hat zur Folge, dass das Aufladen des angekündigten neuen VW E-Golf mit einem Akku von 38,5 Kilowattstunden (kWh) gut zehn Stunden dauern würde. Der 60-kWh-Akku des Opel Ampera E braucht sogar 16 Stunden. Allerdings lässt er sich auch einphasig mit 4,6 kW laden, was die Ladedauer um drei Stunden reduziert.

Lastmanagement meist erforderlich

Die Stromnetz Hamburg GmbH rechnet damit, dass die meisten Hersteller ihre Elektroautos auch künftig nicht mit einem Drehstromlader ausrüsten werden, da Zielmärkte wie die USA oder Asien nur einphasige Niederspannungsnetze hätten. Das würde bedeuten, dass die Ladezeiten sich mit größer werdenden Akkus entsprechend verlängern. Vattenfall geht hingegen davon aus, dass aufgrund der größeren Batteriekapazitäten künftig mehr Elektroautos über einen Drehstrom- oder Gleichstromschnelllader verfügen.

In einer Tiefgarage, die nach und nach mit Wallboxen ausgerüstet wird, stellt sich früher oder später auch die Frage nach einem Lastmanagement. Denn meist dürfte nicht genügend Leistungsreserve bei einem Hausanschluss vorhanden sein, um sämtliche Autos gleichzeitig mit voller Leistung zu laden. Prinzipiell ist es kein Problem, die Ladeleistung der einzelnen Boxen durch eine "Master-Box" so zu regulieren, dass der maximale Strom der Installation nicht überschritten und der minimale Ladestrom der einzelnen Akkus nicht unterschritten wird. Bei Vattenfall sind die einzelnen Ladestationen per RS-485-Kabel miteinander verbunden. Sie bilden auf diese Weise eine Gruppe, die sich selbst aussteuert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ladestationen: Wie kommt der Strom in die Tiefgarage?Schieflast kann zum Problem werden 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Lademeister 24. Jun 2018

Im Ende des Artikel wurde behauptet, daß die meiste Ihr Auto nicht laden wollen / würden...

SkyFox 24. Mai 2017

Eigene Ladestationen sind nicht sinnvoll. Ein genormter Akku muss her (Größe, Anschlu...

Phonehoppy 12. Mai 2017

Wieso sollten ZOE-Fahrer denn eher beim Arbeitgeber laden, als Tesla-Fahrer? Besonders...

Phonehoppy 12. Mai 2017

Es gibt bereits Speichersysteme, z.B. die Tesla "PowerWall", die viel höhere Leistungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /