Von der Strecke auf die Straße auf die Strecke

Normalerweise gibt es für einen Autohersteller zwei Hauptgründe, im Motorsport anzutreten, einer davon ist Techniktransfer. "Es ist bei allen Motorsport-Engagements schon immer ein Ziel von BMW gewesen, auf der Rennstrecke zukunftsweisende Technologien unter Wettbewerbsbedingungen zu testen, die später auch in der Serienproduktion verwendet werden können", sagt Marquardt.

Zwar betonte sein Vorgänger Mario Theissen, es seien "Synergieeffekte zwischen Formel 1 und Serienentwicklung" gewesen, die für die Bayern "die Grundvoraussetzung für den Wiedereinstieg in die Formel 1" waren - BMW baute von 2000 bis 2005 Motoren für das Williams-Team und trat von 2006 bis 2009 als BMW Sauber mit einem eigenen Team an. Doch war der Technologietransfer begrenzt. Immerhin wurden Motorelektronik oder Gusstechniken für Motorblöcke übernommen.

Die Scheibenbremse stammt aus dem Motorsport

Das ist im Elektromotorsport anders: Jaguar sei "im Motorsport unter dem Motto 'Race to innovate', das heißt wir sind im Motorsport um weiter zu forschen und zu entwickeln", sagt Jaguar-Sprecherin Andrea Leitner-Garnell Golem.de. "Das war früher auch schon so." Die Briten entwickelten in den 1960ern für ihre Rennwagen die Scheibenbremse, mit der heute jedes Auto bremst.

"Viele Ingenieure der Serienentwicklung sind in dem Rennteam integriert, um die Erkenntnisse in der Serie umsetzen zu können", erzählt sie. Besonders wichtig für die Entwicklung der Serienfahrzeuge seien "die Erkenntnisse des Wärmemanagements und der Leistungsentfaltung der Batterie."

Der erste Elektro-Jaguar kommt 2018

Vorteil der Elektromobilität: "Der Wissenstransfer ist in der Formel E sehr schnell, weil die Technik sehr viel serienrelevanter ist als zum Beispiel die Formel-1-Technik", sagt Leitner-Garnell. Wie schnell der Wissenstransfer geht, zeigt der Jaguar I-Pace: Jaguar hat sein erstes Elektroauto Ende vergangenen Jahres vorgestellt. Im kommenden Jahr soll es in Serie gehen.

Auch BMW hofft auf wechselseitigen Technologietransfer: Schon jetzt, durch die Partnerschaft mit Andretti, finde "ein intensiver Austausch zwischen Rennsport und Serienentwicklung von BMW i statt", sagt Marquardt. "Für uns geht es darum, dass sowohl der Rennsport als auch die Serienentwicklung, in dem Falle BMW i, profitieren.".

Elektrobolide profitiert von Hybridprototyp

Bei Audi sei es noch zu früh, um zu sagen, welchen Austausch es mit der Serie geben werde, sagt Summerscale. Erst einmal profitiere das Formel-E-Projekt vom aufgegebenen LMP1-H-Fahrzeug. Sie könnten viel Know-How des Hybrid-Prototypen in die Formel E mitnehmen. Ein Beispiel sei der Gleichspannungswandler oder DC-DC Converter, der gerade für Saison fünf entwickel wird. "Da haben wir viele Erfahrungen bei LMP gesammelt."

Ansonsten können die Serienentwickler auch bei Audi in erster Linie Erfahrungen beim Antriebsstrang der Rennwagen nutzen. "Auf der Seite der Effizienz können wir etwas von der Formel E lernen, Wirkungsgradverbesserung im Antriebsstrang, solche Sachen", sagt Summerscale.

Der Akku ist ein Einheitsteil

Leistungsentfaltung, Stromwandlung, Akkukühlung - bei all dem mag der Technologietransfer relevant sein. Das Wichtigste für die Elektroautos aus der Serie aber ist die Reichweite, also der Akku. Doch ausgerechnet den dürfen die Teams nicht selbst entwickeln.

  • Schnell und leise: Elektrorenner in Berlin (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Am 23. Mai 2015 der achte Lauf der Formel-E-Weltmeisterschaft statt, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... auf dem Geläden des alten Tempelhofer Flughafens. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Dort war zuvor ein knapp 2,5 km langer Kurs abgesteckt worden. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Anstehen für den Pit Walk: Zuschauer konnten... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ...einen Besuch in der Boxengasse buchen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Im Fahrerlager. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Renner im  Parc fermé nach der Qualifikation. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Fürs Rennen werden sie zurück in die Box geschoben. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Safety ist ein BMW i8, ein Hybridsportwagen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Streckenarzt ist mit BMW i3 unterwegs, einem Elektroauto. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Rekordverdächtig: Ein Korso von 577 Elektrofahrzeugen fuhr rund um den Kurs. Das soll einen Eintrag ins Guinness-Buch bringen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Schlangestehen für Autogramme. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Fahrer saßen in den ehemaligen Schaltern der Fluggesellschaften. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Darunter waren der ehemalige Formel-1-Fahrer Lucas die Grassi ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und Nicolas Prost, Sohn des bekannten Rennfahrers Alain Prost. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Formula EJ, der DJ der Formel E. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Einer der Fan Boosts ging an Nelson Piquet junior. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Lucas di Grassi im Gespräch mit Alejandro Agag, dem Gründer der Formel E. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Hans-Jürgen Abt, Chef des Teams Abt Motorsport (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Jarno Trulli qualifizierte sich auf Startplatz 1.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Loic Duval im Gespräch mit seinem Renningenieur. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Jetzt geht es gleich los. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Nick Heidfeld setzt den Helm auf. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der entscheidende Moment des Rennens: Kurz nach dem Start überholt di Grassi(Mitte) Trull (links) und setzt sich an die Spitze.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Während di Grassi davon zog, wurde im Feld um die Positionen gekämpft. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Scott Speed im Andretti. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Zweikampf: Karun Chandok im Mahindra vor Charles Pic im Next EV. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Stephane Sarrazin, Team-Kollege von Heidfeld bei Venturi. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Di Grassi kam vor Jerome d'Ambrosio und Sébastien Buemi ins Ziel. Er wurde jedoch später disqualifiziert. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Schnell und leise: Elektrorenner in Berlin (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Aktuell liefert Williams Advanced Engineering den Akku, der eine Speicherkapazität von 28 Kilowattstunden hat. Das reicht nicht für eine Renndistanz, weshalb die Fahrer - eine Kuriosität der Serie - zur Rennmitte das Fahrzeug wechseln. Das soll sich in der übernächsten Saison ändern: Dann wird McLaren Applied Technologies einen Akku mit 54 Kilowattstunden zur Verfügung stellen, der genug Strom für ein ganzes Rennen speichert.

Die FIA will die Kosten niedrig halten

Die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) besteht auf einem Einheitsteil - aus Kostengründen. Der Weltauto- und Motorsportverband befürchtet, dass die Kosten stark steigen könnten, wenn die Hersteller den Energiespeicher selbst entwickeln. Dadurch jedoch könnte die Formel E für kleinere Teams unattraktiv werden.

Daran wird sich auch in den kommenden Jahren wenig ändern: Das technische Reglement für die nächsten vier Rennsaisons, also bis einschließlich 2020/21, ist beschlossen. Aber für die achte Saison 2021/22 verhandeln die Teams noch mit der FIA über Änderungen. Thema dürfte auch eine Freigabe der Akku-Entwicklung sein, auch wenn die FIA sich dagegen noch sträubt.

Es gibt aber nicht nur technische Gründe für die Hersteller, in der Formel E anzutreten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Elektromobilität: Warum sich Audi in der Formel E engagiertEs geht auch ums Image 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


RienSte 19. Jun 2017

Der LaFerrari ist auch keine wirklich Serienfertigung, sowohl von der Stückzahl, als auch...

Taurec42 14. Jun 2017

Nein konnte er nicht denn es war ein Audi Formula-E Shuttle Aufkleber drauf. :P Ich habe...

RienSte 13. Jun 2017

Serientechnik wird dort auch nicht entwickelt, nein. Höchstens Technologien, die dann in...

flasherle 13. Jun 2017

Bringt alles nichts, wenn die Serie einfach stink langweilig ist. ich meine im TV schauen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /