Elektromobilität: Umweltbonus gilt auch für Jahreswagen

Vom neuen Umweltbonus für Elektroautos können künftig Käufer von Gebrauchtwagen profitieren. Neben einem zeitlichen Limit hat die Bundesregierung eine Obergrenze für die Kilometerzahl und den anrechenbaren Wertverlust festgelegt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Mercedes E-Vito wird als Jahreswagen stärker gefördert.
Der Mercedes E-Vito wird als Jahreswagen stärker gefördert. (Bild: Mercedes)

Der neue Umweltbonus für Elektroautos kann künftig auch beim Kauf eines Jahreswagens in Anspruch genommen werden. Förderfähig sind laut der am 18. Februar 2020 im Bundesanzeiger veröffentlichten Förderrichtlinie neben erstmalig zugelassenen Autos auch solche, "die im Fall der zweiten Zulassung maximal zwölf Monate erstzugelassen gewesen" sind. Darüber hinaus darf im Fall der Zweitzulassung das Fahrzeug eine maximale Laufleistung von 15.000 km aufweisen und noch nicht durch den Umweltbonus oder eine vergleichbare staatliche Förderung in einem anderen EU-Staat gefördert worden sein. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) veröffentlichte inzwischen die Details zur Beantragung der neuen Kaufprämie.

Die neue Regelung tritt am 19. Februar 2020 in Kraft. Bereits in der vergangenen Woche hatte das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass die neue Regelung rückwirkend für alle Fahrzeuge gelte, die nach dem 4. November 2019 zugelassen worden seien. Die EU-Kommission hatte die Prämie in der vergangenen Woche gebilligt.

Die Bundesregierung hatte die Details der Kaufprämie auf einer Kabinettsklausur am 18. November 2019 beschlossen und in Auszügen veröffentlicht. Demnach steigt der Umweltbonus für rein elektrische Fahrzeuge von 4.000 auf 6.000 Euro und für Plugin-Hybride von 3.000 auf 4.500 Euro bei einem maximalen Nettolistenpreis von 40.000 Euro. Über einem Nettolistenpreis von 40.000 bis maximal 65.000 Euro soll der Umweltbonus für rein elektrische Fahrzeuge 5.000 Euro und für Plugin-Hybride 3.750 Euro betragen. Regierung und Hersteller übernehmen dabei jeweils die Hälfte der Prämie.

Ein weiterer Vorteil der neuen Regelung für die Käufer: "Für Gebrauchtfahrzeuge beträgt der Netto-Listenpreis wegen des typischen Wertverlusts auf dem Wiederverkaufsmarkt 80 Prozent des Bafa-Listenpreises." Das bedeutet zwar nicht, dass auch solche Autos förderfähig sein können, die sonst über der Förderschwelle von 65.000 Euro beim Netto-Listenpreis liegen. Maßgeblich ist die Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (PDF). Beispielsweise könnte jedoch der Käufer eines gebrauchten Mercedes E-Vito von einer höheren Prämie profitieren, weil dadurch der Netto-Listenpreis von 44.990 Euro auf unter 40.000 Euro sinkt, was eine höhere Förderung ermöglicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 21. Feb 2020

Die richtig großen SUVs würden mit Vollhybrid wahrscheinlich immer noch mehr Abgase haben...

quineloe 20. Feb 2020

Ist das überhaupt legal, wenn die Differenz oder zumindest ein Teil davon nicht als...

heikom36 19. Feb 2020

...ein Subventionsprogramm für die Oberbetrüger, die KFZ Industrie. auf dem Markt. Für...

 19. Feb 2020

Der Partikelausstoß ist durchaus signifikant. Siehe z.B. https://www.adac.de/rund-ums...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /