Elektromobilität: Ubitricity baut erste Laternenladepunkte in Frankreich

Frankreich treibt die Elektromobilität voran. Davon profitiert das Berliner Startup Ubitricity.

Artikel veröffentlicht am ,
Laternenladepunkte in Rely: Der Umbau dauert etwa eine Stunde.
Laternenladepunkte in Rely: Der Umbau dauert etwa eine Stunde. (Bild: Ubitricity)

Elektroautos laden an der Straßenlaterne - das geht jetzt in Rely in Frankreich. Dort hat das Berliner Unternehmen Ubitricity Ladepunkte an einer Straße und auf einem Krankenhausparkplatz eingerichtet. In Frankreich wird die Ladeinfrastruktur derzeit stark ausgebaut.

22 Ladepunkte hat Ubitricity in Rely, einem Ort nahe Calais in Westfrankreich, eingerichtet. Die Ladepunkte verfügen über zwei Anschlüsse: einen Stecker Typ E, der in Frankreich übliche Schukostecker, sowie einen Typ-2-Stecker. Simple Socket Étoile nennt Ubitricity dieses für Frankreich entwickelte Ladesystem. Außer Autos sollen dort auch andere Elektrofahrzeuge geladen werden können, darunter Pedelecs.

Die Ladepunkte haben einen QR-Code

Die Handhabung sei einfach, sagte Ubitricity-Chef Lex Hartman: "EV-Fahrende benötigen lediglich ein Standard-Ladekabel und ein Smartphone." Die Ladepunkte verfügen über einen QR-Code, der mit dem Smartphone gescannt wird. Nach wenigen Klicks soll der Ladevorgang dann gestartet werden.

Das von Ubitricity entwickelte System hat den Vorteil, dass nicht eigens Ladesäulen aufgestellt werden müssen, sondern dass mit den Straßenlampen vorhandene Infrastruktur genutzt wird. Das mache Tiefbauarbeiten weitgehend unnötig, weshalb die Kosten geringer seien als bei einer Ladesäule, teilte das Unternehmen mit.

Dadurch lassen sich die Ladepunkte auch schneller einrichten. Es dauert laut Ubitricity etwa eine Stunde, um eine Straßenlaterne zur Ladesäule umzubauen. Die 22 Ladepunkte seien in weniger als drei Tagen eingerichtet gewesen.

Berlin hatte Anfang vergangenen Jahres die Einrichtung von 1.000 Ladepunkten an Laternen angekündigt. Wegen bürokratischer Schwierigkeiten stockt das Projekt jedoch. Größer ist das Interesse im europäischen Ausland: in Großbritannien und eben in Frankreich.

In Frankreich gibt es derzeit über 30.000 Ladepunkte - zum Vergleich: In Deutschland sind es laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft rund 28.000. Bis Ende kommenden Jahres sollen im Nachbarland 100.000 Ladepunkte zur Verfügung stehen, bis 2030 insgesamt 7 Millionen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /