Magnete ohne seltene Erden, aber auch ohne Prototyp

Magnete aus Eisennitrid können theoretisch besser sein als Magnete aus seltenen Erden. Dazu muss das Eisennitrid jedoch in dem exotischen Fe16N2 Phasenzustand stabilisiert werden. Die Firma Niron Magnetics arbeitet etwa daran. Aber Tesla konnte auf der Präsentation nicht einmal einen Prototyp des Magneten vorzeigen.

Für Investoren gibt es jenseits des dauerhaften Optimismus der Tesla-Fans wenig greifbare Argumente, um zu begründen, dass Tesla die aktuelle Marktstellung verteidigen können wird. Daran werden auch Pläne für einen Endkundenstromanbieter namens Tesla Energy nichts ändern, der dank Tesla Solarzellen und stationären Megapack-Stromspeichern die Strompreise senken und dennoch Profit machen soll.

Die erneute Präsentation des Tesla-Roboters Optimus war eher ein Eigentor. Obwohl es sich um eine gefilmte Präsentation handelte, agierte der Roboter darin langsam und ungelenk.

Der Hinweis darauf, dass der Roboter die gleiche künstliche Intelligenz wie der Tesla-Autopilot verwendet, spricht eher gegen den aktuellen Zustand des Autopiloten. Dessen Software wird im Übrigen immer noch nicht von dem vor zwei Jahren beim AI-Day angekündigten Dojo-Supercomputer trainiert.

Tesla wirkt ideenlos

Der Investor Day 2023 ist nichts anderes als ein Zeugnis von Ideenlosigkeit und Stagnation bei Tesla seit 2020. Er wird in der Rückschau auf die Unternehmensgeschichte wohl den Höhepunkt der Profitabilität des Unternehmens markieren, auf dem der langsame Abstieg bereits absehbar war.

Am selben Tag präsentierte mit Farasis in China bereits das zweite Unternehmen ein Akkupack mit Natrium-Ionen-Akkus für Elektroautos von Jiangling, einer Tochterfirma von Renault. In diesem Jahr wird Tesla wohl außerdem von BYD als weltgrößter Hersteller reiner Elektroautos überholt werden.

Das heißt nicht, dass Tesla verschwinden oder kurz vor dem Bankrott stehen würde. Aber ähnlich wie Ford in den 1920er Jahren ist Tesla 100 Jahre später keine revolutionäre Firma an der Spitze der technologischen Entwicklung mehr, nachdem sie für fast zwei Jahrzehnte den Markt der Elektromobilität geprägt hat. Andere Hersteller drängen mit eigenen, viel günstigeren Produkten und neuen Ideen auf den Markt. Tesla darf diesen Wendepunkt nicht verpassen und wird sich in den nächsten Jahren neu ausrichten müssen.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tesla fällt technologisch zurück
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


florence77 07. Mär 2023 / Themenstart

Die Trockenöfen, die das Lösungsmittel aus den Elektrodenpasten herauskochen müssen, sind...

Dwalinn 06. Mär 2023 / Themenstart

mach dir keine Mühe, das ist entweder ein Trollaccount oder jemand den man nicht mehr...

florence77 05. Mär 2023 / Themenstart

Das ändert nichts daran, dass Ihr Hinweis, Lithium steht in der Tabelle an 33. Stelle...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Testmonkey
Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
Artikel
  1. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  2. Tinker V: Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V
    Tinker V
    Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V

    Das Tinker V von Asus hat genug Anschlüsse und Schnittstellen, um bei Bastelprojekten oder im IoT-Bereich auszuhelfen.

  3. HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue
    HDDs
    Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue

    In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /