Magnete ohne seltene Erden, aber auch ohne Prototyp
Magnete aus Eisennitrid können theoretisch besser sein als Magnete aus seltenen Erden. Dazu muss das Eisennitrid jedoch in dem exotischen Fe16N2 Phasenzustand stabilisiert werden. Die Firma Niron Magnetics arbeitet etwa daran. Aber Tesla konnte auf der Präsentation nicht einmal einen Prototyp des Magneten vorzeigen.
Für Investoren gibt es jenseits des dauerhaften Optimismus der Tesla-Fans wenig greifbare Argumente, um zu begründen, dass Tesla die aktuelle Marktstellung verteidigen können wird. Daran werden auch Pläne für einen Endkundenstromanbieter namens Tesla Energy nichts ändern, der dank Tesla Solarzellen und stationären Megapack-Stromspeichern die Strompreise senken und dennoch Profit machen soll.
Die erneute Präsentation des Tesla-Roboters Optimus war eher ein Eigentor. Obwohl es sich um eine gefilmte Präsentation handelte, agierte der Roboter darin langsam und ungelenk.
Der Hinweis darauf, dass der Roboter die gleiche künstliche Intelligenz wie der Tesla-Autopilot verwendet, spricht eher gegen den aktuellen Zustand des Autopiloten. Dessen Software wird im Übrigen immer noch nicht von dem vor zwei Jahren beim AI-Day angekündigten Dojo-Supercomputer trainiert.
Tesla wirkt ideenlos
Der Investor Day 2023 ist nichts anderes als ein Zeugnis von Ideenlosigkeit und Stagnation bei Tesla seit 2020. Er wird in der Rückschau auf die Unternehmensgeschichte wohl den Höhepunkt der Profitabilität des Unternehmens markieren, auf dem der langsame Abstieg bereits absehbar war.
Am selben Tag präsentierte mit Farasis in China bereits das zweite Unternehmen ein Akkupack mit Natrium-Ionen-Akkus für Elektroautos von Jiangling, einer Tochterfirma von Renault. In diesem Jahr wird Tesla wohl außerdem von BYD als weltgrößter Hersteller reiner Elektroautos überholt werden.
Das heißt nicht, dass Tesla verschwinden oder kurz vor dem Bankrott stehen würde. Aber ähnlich wie Ford in den 1920er Jahren ist Tesla 100 Jahre später keine revolutionäre Firma an der Spitze der technologischen Entwicklung mehr, nachdem sie für fast zwei Jahrzehnte den Markt der Elektromobilität geprägt hat. Andere Hersteller drängen mit eigenen, viel günstigeren Produkten und neuen Ideen auf den Markt. Tesla darf diesen Wendepunkt nicht verpassen und wird sich in den nächsten Jahren neu ausrichten müssen.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tesla fällt technologisch zurück |
Die Trockenöfen, die das Lösungsmittel aus den Elektrodenpasten herauskochen müssen, sind...
mach dir keine Mühe, das ist entweder ein Trollaccount oder jemand den man nicht mehr...
+1
Das ändert nichts daran, dass Ihr Hinweis, Lithium steht in der Tabelle an 33. Stelle...
Kommentieren