Elektromobilität: Sono Motors stellt Wallbox für bidirektionales Laden vor
Das Elektroauto Sion kann bidirektional Anderes laden. Das Münchener Startup Sono Motors bietet dazu passend eine bidirektionale Wallbox an.

Strom nicht nur ins Fahrzeug laden, sondern auch vom Fahrzeug in den Haushalt: So lautet eine der Ankündigungen für das Zeitalter der Elektromobilität. Passiert ist in dem Bereich aber nicht viel. Nur wenige Fahrzeuge sind für das bidirektionale Laden ausgerüstet. Eines davon ist das Solarauto Sion des Münchener Unternehmens Sono Motors. Das hat jetzt eine passende Ladestation für zu Hause vorgestellt.
Die Sono Wallbox ist in erster Linie dazu da, ein Elektroauto in der heimischen Garage oder dem Stellplatz zu laden. Sie liefert Strom mit einer Leistung von 11 Kilowatt und verfügt über einen Typ-2-Stecker. Damit soll der Akku des Sion, der eine Kapazität von 54 Kilowattstunden hat, in etwa fünf Stunden vollständig aufgeladen werden können.
Anders als die meisten der verfügbaren Wallboxen liefert diese jedoch keinen Gleichstrom, sondern Wechselstrom. Das sei möglich, weil der Sion selbst über einen Wandler verfügt, der Gleichstrom in Wechselstrom wandelt. Dadurch werde die Sion-Wallbox deutlich günstiger, teilte der Hersteller mit.
Das Auto kann Solarstrom speichern
Über die Wallbox kann das Fahrzeug den Haushalt mit dem Strom versorgen (Vehicle to Home, V2H), den es mit seinen eigenen Solarzellen erzeugt hat. Oder es kann als Energiespeicher für eine eigene Photovoltaik-Anlage eingesetzt werden, die tagsüber Strom aus Sonnenlicht erzeugt. Der Strom, der nicht benötigt wird, kann im Akku des Elektroautos gespeichert werden. Scheint die Sonne nicht, kann das Elektroauto den Haushalt mit Strom versorgen.
Eine andere Möglichkeit ist Vehicle to Grid (V2G), also das Auto mit dem Stromnetz zu verbinden. Das Fahrzeug kann dann als Zwischenspeicher genutzt werden: Statt Windräder bei Energieüberschuss abzuschalten, könnte die überschüssige Energie in der Fahrzeugbatterie zwischengespeichert werden. Zudem kann das Elektroauto Strom ins Netz speisen und so zur Netzstabilität beitragen.
Die Community entscheidet über das Aussehen
Das Aussehen der Sono Wallbox steht noch nicht fest. Das Unternehmen hat drei verschiedene Entwürfe vorgestellt. Die Community soll dann über das endgültige Design entscheiden. Das ist für Sono nichts Ungewöhnliches: Das Unternehmen hatte die Community auch schon in Entscheidungen über das Design des Sion einbezogen. Teilnehmen können alle, die bereits einen Sion vorreserviert haben. Abgestimmt werden kann bis zum 13. September über die Website oder vom 5. bis 12. September im Sono House in der Münchener Firmenzentrale.
"Wir wollen die Zukunft der Energieerzeugung vorantreiben und bidirektionales Laden für alle ermöglichen", sagte Laurin Hahn, einer der Gründer und Chef von Sono Motors. "In Kombination mit der integrierten Solartechnologie des Sion bedeutet die neue Wallbox einen Durchbruch für die bidirektionale Ladetechnologie, da sich viele Eigenheimbesitzer:innen die Neuanschaffung eines teuren Heimspeichers sparen können. Sie ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien."
Die Sono Wallbox kann ohne Anzahlung vorreserviert werden. Ausgeliefert wird sie zusammen mit dem Solarauto Sion, das 2023 auf den Markt kommen soll. Das Fahrzeug wurde laut Sion bereits 14.000 Mal vorreserviert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt sogar schon Autos, bei welchen der Wechselrichter zu AC in einem kleinem Adapter...
Wenn man den Artikel liest könnte man ja denken, den Wagen gäbe es schon zum kaufen...
V2H ist ja nichts anderes als eine Hausbatterie. Wenn man zb einen kurzen Arbeitsweg hat...