Elektromobilität: Renault Trucks kündigt zwei E-Lkw an
Die Elektrofahrzeuge sollen bis zu 300 Kilometer mit einer Akkuladung fahren.

Sauberer Schwerverkehr: Renault Trucks hat zwei elektrisch angetriebene Lkw angekündigt. Sie sollen in einem Jahr auf den Markt kommen.
Der T E-Tech ist ein Sattelschlepper, der laut Renault Trucks für den regionalen Fernverkehr gedacht ist. Der C E-Tech ist ein Lkw für die Baubranche. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt jeweils 44 Tonnen.
Der Hersteller bietet die Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebskonfigurationen an: mit zwei oder drei Elektromotoren, die eine Gesamtleistung von bis zu 490 Kilowatt haben. Sie werden mit verschiedenen Aufbauten und in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug.
Renault bietet mehrere Akkuvarianten an
Die Lkw können mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Akkupacks ausgestattet werden. Ein Akkupack hat eine Kapazität von 90 Kilowattstunden, so dass Kapazitäten von 180 bis 540 Kilowattstunden zur Wahl stehen. Die Reichweite beträgt maximal 300 Kilometer, ohne dass sich Renault Trucks auf einen bestimmten Zyklus bezieht.
Geladen wird mit Wechselstrom mit einer maximalen Leistung von 43 Kilowatt oder mit Gleichstrom mit maximal 250 Kilowatt. Den Akku voll zu laden dauert demnach 9,5 Stunden oder 2,5 Stunden. An einer 250-Kilowatt-Schnellladestation soll sich in einer Stunde genug Strom für eine Reichweite von 200 Kilometern laden lassen.
Renault Trucks will bis 2030 die Hälfte seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen machen. Das Unternehmen gehört zu der schwedischen Volvo-Group, die Ende vergangenen Jahres ein Joint Venture mit Daimler und Traton gegründete hat. Das will ein Netz von Schnellladestationen für Lkw und Reisebusse aufbauen und betreiben. Bis 2027 sollen europaweit mindestens 1.700 Ladepunkte installiert werden.
Die Trucks T E-Tech und C E-Tech sollen im Werk in Bourg-en-Bresse, nördlich von Lyon, gebaut werden. Der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2023 geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schienen? Wozu sind die ganzen Schienen in den Industriegebieten? Deko?