Elektromobilität: Porsches Akku-Truck speichert 2,1 Megawattstunden
Eine Großveranstaltung mit Elektroautos in der Wildnis? Kein Problem mit diesem mobilen Akku.

Was tun, wenn das Elektroauto liegen geblieben ist? Schieben, abschleppen lassen - oder einen Ersatzkanister in Form eines Akkus auf Rädern kommen lassen, den das Berliner Startup Chargery mit dem Fahrrad zum Einsatzort zieht. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche hat eine größere Version einer solchen mobilen Ladestation vorgestellt.
Für den rollenden Akku aus Zuffenhausen bedarf es mehr als eines Fahrrads als Zugmaschine: Die Ladestation ist ein Auflieger, der von einem Sattelschlepper gezogen wird. Der Stromspeicher hat eine Kapazität von 2,1 Megawattstunden. Das reicht laut Porsche, um die Akkus von 30 Porsche Taycan zu laden.
Zehn Taycans können gleichzeitig laden
Das System hat zehn Ladepunkte. Der Speicher hat mit 3,2 Megawatt genug Anschlussleistung, um zehn Taycans gleichzeitig mit voller Leistung zu laden. Der Akku wird laut Porsche mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen. Bis er voll ist, dauert es etwa vier Stunden. Sieben dieser mobilen Stromspeicher hat Porsche inzwischen gebaut, in Kooperation mit dem Unternehmen Ads-Tec aus Nürtingen bei Stuttgart.
Gedacht ist der Speicher für Porsche-Veranstaltungen, an deren Austragungsort nicht die Infrastruktur bereitsteht, um die E-Porsches zu laden, so wie kürzlich am Hungaroring ein Budapest. Dorthin hatte der Hersteller eingeladen, um die Elektrosportwagen auf einer Rennstrecke zu testen. Auch im finnischen Winter waren die mobilen Akkus schon im Einsatz.
"Wir haben die Trucks mittlerweile auf zahlreichen Events in ganz Europa eingesetzt und dabei etwa 5.000 Ladevorgänge durchgeführt - teilweise unter extremen Temperaturbedingungen von bis zu minus 40 Grad. Ihre Leistungsfähigkeit ist damit bewiesen", sagte Ragnar Schulte, Leiter Experiential Marketing bei Porsche.
Der Taycan ist das erste Elektroauto von Porsche. Der Hersteller stellte 2015 ein Konzeptfahrzeug vor. Die ersten Taycans wurden im Dezember 2019 in den USA ausgeliefert. Das Auto ist als einziges mit einem 800-Volt-System ausgestattet und kann mit maximal 270 Kilowatt laden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dafür ballern normale Zweitakter ungenutzten Treibstoff raus und es verbleibt einiges an...
Seriellen Hybrid gibt es mit Benzin auch bei Honda. Allerdings noch mit einer Möglichkeit...
Wieso? Kann man doch nen E-Truck anhängen. Der kann über den integrierten Akku gepuffert...
Woher weißt Du, dass Li-Ion Akkus verwendet werden? Ich hab darüber nichts gefunden.