Elektromobilität: Letenda entwickelt Elektrobus für eiskalte Winter
In Kanada sind die Winter hart. Letenda hat einen Elektrobus entwickelt, der den frostigen Temperaturen standhalten soll.

Niedrige Temperaturen setzen Elektroautos zu. Der kanadische Fahrzeughersteller Letenda hat einen Bus vorgestellt, der eigens für die harten Winter in Kanada gedacht ist. Im kommenden Winter wird er allerdings noch nicht zu Verfügung stehen.
Der Electrip ist ein neun Meter langer Midibus, in dem 45 Passagiere Platz finden sollen, davon laut Hersteller 24 auf Sitzplätzen. In dem barrierefrei gestalteten Fahrzeug ist zudem Platz für sechs Rollstühle.
Den Antriebsstrang für den Stadtbus hat der US-Zulieferer Cummins entwickelt. Der Akku besteht aus Modulen mit einer Kapazität von jeweils 74 Kilowattstunden Das Fahrzeug ist zunächst mit drei Akkupacks ausgestattet, hat also eine Kapazität von 222 Kilowattstunden. Allerdings will Letenda auch eine Version mit vier Akkupacks und 296 Kilowattstunden anbieten. Die Reichweite soll maximal 250 Kilometern betragen. Geladen wird mit einer Leistung von 150 Kilowatt. Die Akkus sind im Fahrzeugboden untergebracht.
Alle Räder sind lenkbar
Über die Leistung des Antriebs machen Letenda und Cummins keine Angaben. Dafür gibt es Details über die Technik: So sollen alle vier Räder angetrieben und auch lenkbar sein. Letzteres ermöglicht einen kleinen Wendekreis und eine hohe Manövrierfähigkeit, etwa beim Anfahren an die Haltestelle.
Ähnlich wie der Elektrobus Aptis von Alstom hat auch der Electrip einen sehr langen Radstand. Der Einstieg befindet sich hinter den Vorderrädern, was eine bessere Ausnutzung des Innenraums ermöglicht: Die Radkästen verengen nicht den Durchgang.
Bei der Entwicklung sei auf Effizienz geachtet worden, teilte Letenda mit. Der Bus bestehe aus Aluminium. Statt einer konventionellen Heizung werde der Bus einen beheizbaren Boden haben und sehr gut gedämmt sein.
Sehr niedrige Temperaturen verringern die Reichweite von Elektroautos. Das haben kürzlich der norwegische Automobilverband NAF und die Fachzeitschrift Motor in einem großen Test mit 31 Fahrzeugen verschiedener Hersteller gezeigt. Bemerkenswert war, dass die Fahrzeuge unterschiedlich stark an Reichweite verlieren. Eines verlor nur 11 Prozent, ein anderes ein Drittel.
Ein Test mit dem Bus bei einem kanadischen Nahverkehrsbetrieb ist für den kommenden Winter geplant. Auf den Markt kommen soll er 2023.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed