Elektromobilität: Ladesäulen-Ausbau stockt durch Bürokratie

Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird nicht in dem Maß ausgebaut, wie es eine hohe Anzahl von Anträgen suggeriert. Schuld ist die Bürokratie.

Artikel veröffentlicht am ,
Öffentliche Ladesäule
Öffentliche Ladesäule (Bild: Andreas Donath)

Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos verläuft trotz hoher Fördersummen in Deutschland nur schleppend. Knapp 30.000 Anträge für Ladepunkte wurden im Bundesförderprogramm für öffentliche Ladeinfrastruktur zwischen 2017 und 2020 genehmigt. Doch davon ist bis heute weniger als die Hälfte in Betrieb. 9.634 Anträge für geförderte Schnellladepunkte wurden bewilligt, doch nur 1.987 wurden davon aufgebaut, wie das Handelsblatt berichtete.

Von den 246 Millionen Euro bewilligten Fördermitteln wurden bislang erst 30 Millionen Euro ausgezahlt, wie aktuelle Zahlen der Now GmbH zeigen, die dem Handelsblatt vorliegen.

EnBW und Aral bauten mitunter ohne öffentliche Förderung, weil ihnen die bürokratischen Prozesse zu aufwändig seien, heißt es in dem Bericht. Bei geförderten Standorten könnten sich Antrags-, Planungs- und Umsetzungszeiten im Schnitt um sechs bis zwölf Monate verlängern, erklärt EnBW.

Geld gibt es erst, wenn die Ladepunkte aufgebaut und die Rechnungen geprüft wurden. Das kann laut Handelsblatt Monate dauern.

"Die Verwaltung sollte, wo nötig, an die Dynamik der Mobilitätswende angepasst werden", sagte Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, dem Handelsblatt. Vor allem müssten Kommunen und Netzbetreiber ihre Genehmigungsverfahren beschleunigen.

Zeitnah will der Bund mit einem neuen Förderprogramm gegensteuern, das einen Fokus auf schnelles Laden legen soll. Dafür werden bis 2025 insgesamt noch einmal 500 Millionen Euro bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  3. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /