Elektromobilität: Italien testet induktive Ladetechnik unterm Straßenbelag
Es wäre praktisch, wenn das Elektroauto während der Fahrt geladen werden könnte. In Italien soll das getestet werden.

Strom tanken beim Fahren: In Italien wird ein Stück Autobahn mit Technik ausgerüstet, um Elektrofahrzeuge drahtlos während der Fahrt zu laden.
Für das Projekt mit dem Namen Arena del Futuro wird das israelische Unternehmen Electreon Wireless eine 1,05 Kilometer lange Umgehungsstraße mit Technik für induktives Laden ausstatten. Die Straße befindet sich bei Chiari, an der Autobahn zwischen Brescia und Mailand.
In der Mitte der Fahrbahn werden etwa zehn Zentimeter unter dem Asphalt Kupferspulen ausgelegt und dann mit dem Stromnetz verbunden. Die Leistung soll ein Megawatt betragen. Um die Infrastruktur nutzen zu können, müssen die Elektrofahrzeuge ebenfalls mit einer Spule ausgestattet werden. Die Spulen in der Straße werden nur aktiviert, wenn ein Fahrzeug darüberfährt.
Getestet wird mit zwei Lkw und einem Bus
Von solch einem System sollen laut Electreon vor allem Lkw und Busse profitieren, weil diese dann mit deutlich kleineren Akkus ausgestattet werden können. Entsprechend werden für das Pilotprojekt ein Überlandbus von Iveco eingesetzt sowie zwei Lkw von Stellantis, dem aus der Fusion von PSA und Fiat Chrysler (FCA) hervorgegangenen Autohersteller. Laut Electreon sollen aber auch Pkw mit der Ladetechnik ausgestattet werden können.
Getestet wurde das System bereits: 2019 hatte Electreon in der israelischen Siedlung Beit Yanai am Mittelmeer einen 20 Meter langen Straßenabschnitt mit seiner Technik ausgestattet und mit einem Renault Zoe gezeigt, dass sie funktioniert. In demselben Jahr kündigte Electreon ein Projekt auf der schwedischen Insel Gotland an. Ein weiteres Projekt bereitet das Unternehmen mit dem baden-württembergischen Energieversorger EnBW in Karlsruhe vor. Eine 700 Meter lange Teststrecke gibt es seit einiger Zeit auch in Tel Aviv.
Electreon ist nicht das einzige Unternehmen, das ein System für induktives Laden in die Straße integrieren will. Das US-Unternehmen Qualcomm baute vor einiger Zeit in Versailles in Frankreich eine Teststrecke auf, auf der das ursprünglich stationäre induktive Ladesystem Halo zu einem dynamischen System weiterentwickelt wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deine Fragen kannst du dir selbst beantworten. 1. Wie teuer? Na ziemlich teuer...
Bei Bussen nutzt man ein kurzes Stück Oberleitung und den entsprechenden Abnehmer um an...
Du willst die Passagiere induzieren oder die Spule möglichst nahe am Boden?
Auch wenn ich die Zahlen auch etwas anzweifle so ist das dort genannte Gerät aber nicht...