Elektromobilität: In wenigen Jahren kosten Elektroautos so viel wie Verbrenner

Der hohe Preis hält viele noch vom Kauf eines Elektroautos ab. In einigen Jahren werden sie nicht mehr teurer sein als konventionelle Autos.

Artikel veröffentlicht am ,
Autoproduktion bei VW (Symbolbild): eigene Fertigungslinie und sinkende Akkupreise
Autoproduktion bei VW (Symbolbild): eigene Fertigungslinie und sinkende Akkupreise (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Elektroautos sind derzeit in der Anschaffung noch teurer als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb, trotz Umweltprämien. Doch das soll sich in wenigen Jahren ändern.

Spätestens 2027 werden elektrische Pkw und Transporter in Europa "in allen Fahrzeugklassen in der Herstellung billiger als Verbrenner sein ". Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, die Bloomberg New Energy Finance (BNEF) im Auftrag von Transport and Environment (T&E) durchgeführt hat. T&E ist eine Dachorganisation von europäischen Organisationen, die sich für nachhaltigen Verkehr einsetzen.

Die ersten Elektrofahrzeuge, für die das gilt, werden demnach Elektro-Kleintransporter sein. Deren Produktionskosten sollen 2025 die von Dieseltransportern erreichen. 2026 sollen elektrische Limousinen (Fahrzeugklassen C und D) und SUVs so günstig herzustellen sein wie gleichwertige Verbrenner. 2027 schließlich soll das auch bei elektrischen Kleinwagen der Fall sein.

Akkus werden günstiger

Als Grund für die Preisentwicklung nennt die Studie (pdf) zum einen die Einführung dezidierter Produktionslinien für Elektrofahrzeuge. Zum anderen seien es sinkende Preise für die Akkus.

Bis 2030 sollen die Preise auf 58 US-Dollar pro Kilowattstunde fallen, wie die Studie prognostiziert. Das entspreche einer Reduktion um 58 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020. Das werde zu einer schnellen Senkung der Fahrzeugkosten führen.

"Der Preis ist nach wie vor eine der größten Hürden, um sich für ein E-Auto zu entscheiden. In nur wenigen Jahren werden E-Autos - auch ohne Kaufprämien - genauso viel kosten wie Benziner. Elektromobilität ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich die Technologie der Zukunft" , sagte Stef Cornelis, Leiter T&E in Deutschland.

T&E hält es für möglich, dass bis 2035 in der gesamten Europäischen Union alle Neufahrzeuge einen elektrischen Antrieb haben werden. Um das zu schaffen, solle die Politik neue Maßnahmen beschließen, etwa strengere Kohlendioxid-Ziele für Fahrzeuge.

"Deutschland sollte als führendes Autoland eine Vorreiterrolle einnehmen und dieses Ziel unterstützen", sagte Cornelis. Das schaffe Investitionssicherheit für die Branche und werde helfen, Arbeitsplätze in Deutschland und Europa zu schaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorgil 16. Mai 2021

Nein, ein hochmodernes Automobil von Volkswagen. Bestes Auto seiner Klasse, vielseitig...

smonkey 12. Mai 2021

Bis dahin haben sie sich wieder neue Scheinargumente ausgedacht, mit denen sie sich...

Thorgil 12. Mai 2021

Naja das Geld kommt vom Job, und wie gesagt aus diversen Investitionen bzw. angespart...

gadthrawn 11. Mai 2021

nicht wirklich, da manche ja das Ampelrennen befürworten und du gerade bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /