Elektromobilität: EnBW baut größte E-Tankstelle Europas

Trotz 52 Ladesäulen, 300 kW Ladeleistung und einer Toilette ist der Schnellladepark nicht mit einer Autobahntankstelle vergleichbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Schnellladepark soll überdacht sein.
Der Schnellladepark soll überdacht sein. (Bild: EnBW)

Am Kamener Kreuz, dem Autobahnkreuz von A1 und A2, will EnBW die vorläufig größte Anlage zum Laden von Elektroautos in Europa bauen. Der sogenannte Schnellladepark soll 52 Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 300 kW haben. Das teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Die Anlage soll noch vor Ende des Jahres fertiggestellt werden. Sie wird mit Solarzellen überdacht, die eine Spitzenleistung von 120 kW haben, und beleuchtet sein.

Die einzige von EnBW gestellte Annehmlichkeit wird eine Toilette vor Ort sein, allerdings sollen sich Restaurants und Einkaufsgelegenheiten in der Nähe befinden. Die werden nötig sein, denn obwohl mit den Ladesäulen theoretisch 50 kWh in 10 Minuten geladen werden, wird die praktisch erreichbare Ladeleistung für die meisten Autos deutlich darunter liegen und die Standzeiten entsprechend höher ausfallen. Deshalb ist der Schnellladepark auch nicht vergleichbar mit Europas größter herkömmlicher Tankstelle, die 51 Zapfsäulen hat, davon 24 für LKW. Sie befindet sich im Luxemburgischen Berchem.

Der Schnellladepark ist dagegen ausschließlich für Pkw gedacht. Für LKW würden erheblich größere Ladeleistungen benötigt, wenn der Standort nicht gleichzeitig zur Übernachtung des Fahrers gedacht ist. Elektrische Lkw wie der Tesla Semi würden mit 300 kW eine Ladezeit von 2 bis 3 Stunden benötigen, allerdings könnten die Akkus noch wesentlich höhere Ladeleistungen aufnehmen.

Der Ladepark gehört zum Hypernetz von EnBW, in dem zwischen 39 und 49 Cent pro kWh verlangt werden. Der Ausbau von Schnellladesäulen wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert, um eine ähnliche gute Abdeckung mit Ladeinfrastruktur wie durch die rund 15.000 herkömmlichen Tankstellen in Deutschland zu erreichen.

Obwohl die öffentlichen Schnellladeparks keinen mit normalen Tankstellen vergleichbaren Durchsatz erreichen können, werden sie durch die Möglichkeit zum Laden von Fahrzeugen im Haushalt entlastet. Mit einem durchschnittlichen Energiebedarf von unter 5 kWh am Tag sind auch keine besonders hohen Ladeleistungen nötig, um den Akku regelmäßig aufzufüllen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BlindSeer 03. Mai 2021

Noch einmal: Was ist dein konstruktiver Beitrag, außer mit erhobenen Zeigefinger...

GajusTempus 28. Apr 2021

1. die Verlustleistung beim DC-DC-laden liegt, wenn man an der Ladesäule steht, im WORST...

Glitti 27. Apr 2021

Das ist nicht teuer? Ein Mercedes EQC verbraucht im Schnitt 27KWh. Sprich 13,23¤ auf...

Glitti 27. Apr 2021

Highlights laut Webseite sind: Elektrische Fensterheber, Armlehne, manuelle Klimaanlage...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /