Ehrgeizige Zukunftspläne
Seit Ende 2008 fertigt Hyundai Autos in Nošovice. Somit zählt das Werk zu den modernsten Autofabriken auf dem Kontinent. Einen höheren Automatisierungsgrad dürfte nur die derzeit entstehende Tesla Gigafactory in Berlin/Brandenburg erreichen. Das Gelände in Grünheide ist mit 300 Hektar größer und in der endgültigen Ausbaustufe sollen jährlich 500.000 Elektroautos gebaut werden.
In Nošovice rollten im vergangenen Jahr rund 310.000 Fahrzeuge aus den Hallen. Mit 50.000 Stück ging die meisten nach Deutschland, gefolgt von Großbritannien, Spanien und Russland. In diesem Jahr will Hyundai rund 30.000 Kona Elektro hier bauen. Die jährliche Kapazität ist auf 35.000 Stück ausgelegt.
Das koreanische Unternehmen hat ehrgeizige Pläne: 2020 plant man 80.000 emissionsfreie Fahrzeuge an Kunden in Europa zu liefern. Neben dem Kona gibt es noch den elektrischen Ioniq sowie den Nexo mit Brennstoffzelle. "Unser Konzern investiert 50 Milliarden Euro in den Ausbau alternativer Antriebe", sagt Keller. "Bis 2025 wollen wir weltweit zu den Top 3 Elektroautoherstellern zählen."
Das koreanische Unternehmen ist eine der wenigen Automarken, die Technologieoffenheit umsetzt. Es gibt alle denkbaren Hybrid-Versionen, reine Elektroautos sowie ein Serienfahrzeug mit Brennstoffzelle. Für das kommende Jahr sind ein weiteres Elektroauto sowie ein neuer Crossover geplant. In fünf Jahren sollen Kunden zwischen 44 Modellen mit alternativen Antrieben wählen können.
Mit einem Marktanteil von 3,6 Prozent ist Hyundai nach eigener Aussage die stärkste asiatische Automarke in Deutschland. Jürgen Keller will den Absatz des Kona nicht nur durch kürzere Lieferzeiten ankurbeln. So verlängert der Hersteller die Fahrzeuggarantie für den Kona Elektro von fünf auf acht Jahre. Auch auf den Akku gibt es acht Jahre Garantie bis 160.000 Kilometer. In Sachen Umweltbonus gewährt Hyundai statt der üblichen 6.000 nun 8.000 Euro Prämie, wovon 3.000 Euro aus dem Bundeshaushalt kommen. Die Preise für den Kona Elektro starten bei 34.850 Euro. Die Version mit großer Batterie, stärkerem Motor und Premium-Paket liegt bei 48.450 Euro.
Geringerer Rollwiderstand schafft mehr Reichweite
Mit dem Modelljahr 2020 hat der Hersteller seinen City-SUV technisch verbessert. Reifen mit weniger Rollwiderstand und eine verbesserte Hinterradaufhängung sorgen für 35 Kilometer mehr Reichweite. Laut WLTP schafft der Wagen jetzt 484 Kilometer bei einem Verbrauch von 14,7 kWh pro 100 Kilometer. Käufer erhalten eine EnBW-Ladekarte ohne monatliche Grundgebühr, mit der sie für 0,29 Euro an Wechselstrom- und für 0,39 Euro an Schnellladesäulen des Anbieters laden können. Der überarbeitete Kona lädt dreiphasig an Wechselstromanschlüssen mit bis zu 11 kW. An Schnellladeanschlüssen sind 70 kW Leistung möglich.
Mit Blue Link gibt es endlich eine Online-Verbindung des Autos zu Telematik-Diensten (Staus, Parkplätze etc.) sowie zu einer Smartphone-App. So kann man aus der Ferne den Ladezustand abrufen, vorheizen oder Routen ans Navi schicken. Die Kartendarstellung und die Medienauswahl im Fahrzeug profitieren vom größeren Display, dessen Diagonale um 6 auf 26 cm gewachsen ist (10,25 Zoll).
Die knapp 900 Kilometer von Frankfurt ins Werk nach Tschechien waren mit einer Übernachtung eine angenehme Autoreise. Doch im Vergleich zur Vorgängerversion, die wir im Sommer 2019 getestet haben, ist leider eines in der neuen Modellversion unverändert geblieben: Das Lautsprecher-System des US-Herstellers Krell klingt immer noch viel zu dumpf. Daran ändert leider auch der Equalizer nichts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektromobilität: Ein Besuch im tschechischen Grünheide |
- 1
- 2
Danke, gut zu wissen. Schade...
dkuji