Elektromobilität: Dyson stellt Elektroauto-Entwicklung ein

Es sollte ein ganz besonderes Elektroauto werden. Doch der britische Unternehmer James Dyson hat das Projekt beendet, weil es nicht wirtschaftlich ist.

Artikel veröffentlicht am ,
James Dyson: Verkauf gescheitert
James Dyson: Verkauf gescheitert (Bild: Christophe Archambault/AFP/Getty Image)

Doch lieber Staubsauger: Der britische Erfinder und Unternehmer James Dyson hat sein Elektroauto-Projekt beendet. Darüber informierte er die rund 500 Mitarbeiter seines Unternehmens in einer E-Mail. Dyson wollte 2021 ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen.

Er begründete den Schritt damit, dass das Projekt nicht wirtschaftlich sei. Das Team habe in den vergangenen Jahren "ein fantastisches Auto entwickelt", schreibt Dyson. Er sehe aber keine Möglichkeit, das Projekt wirtschaftlich rentabel zu machen. Der Versuch, das Projekt zu verkaufen, sei gescheitert.

2016 hatte Dyson, dessen Unternehmen elektrische Geräte wie Staubsauger, Haartrockner oder Ventilatoren herstellt, angefangen, sich mit Elektromobilität zu befassen. Das Dyson-Elektroauto solle "radikal anders" sein, kündigte er an. Geplant waren drei Modelle, das erste sollte 2021 auf den Markt kommen, wie Dyson Anfang vergangenen Jahres ankündigte.

Zwei Milliarden britische Pfund wollte der Unternehmer in das Projekt investieren - die eine Hälfte in die Entwicklung des Autos selbst, die andere in die Akkuentwicklung. Dyson wollte seine Autos mit Festkörperakkus ausstatten. Diese Akkus haben ein Feststoff-Elektrolyt. Vorteil sind eine höhere Energiedichte und eine kürzere Ladezeit. Außerdem sind die Zellen nicht brennbar. Von den Entwicklungen aus diesem Projekt sollen aber auch andere Bereiche des Unternehmens profitieren.

Produziert werden sollten die Fahrzeuge in Singapur. Dafür wollte Dyson eigens eine Fabrik in dem südostasiatischen Stadtstaat bauen, die im kommenden Jahr eröffnet werden sollte. Dyson ging nicht darauf ein, was daraus wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FerdiGro 15. Okt 2019

Witzigerweise ist saugen auch schwer Geschmacks- bzw. Gewöhnungssache. Wir haben auch...

FerdiGro 14. Okt 2019

Apple vor 5-10 Jahren stimmt.

FerdiGro 14. Okt 2019

Tesla hatte diverse Quartale einen positiven Cashflow. Daimler ist jetzt in die...

Tim4497 13. Okt 2019

Vor seinem Durchbruch hat er sich fast um 1 Million Euro verschuldet, um seinen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /