Etliche Kleinwagen im Angebot
Besonders stark vertreten ist das Segment der Kleinwagen, angefangen mit der Neuauflage eines Autoklassikers. Der Microlino ist die elektrische Wiedergeburt des Kabinenrollers Isetta. Der Zweisitzer wird zwar im Auftrag der Schweizer Micro Mobility Systems AG im nordrhein-westfälischen Delbrück bei Artega gebaut, doch die ersten Auslieferungen gibt es im Heimatmarkt Schweiz. Laut Hersteller gibt es insgesamt 11.500 Vorbestellungen.
Zwei weitere Startups aus Deutschland bringen in diesem Jahr ihre E-Autos auf den Markt: e.Go den Life und Sono Motors den Sion. e.Go ist die Gründung von Günther Schuh, der mit dem Streetscooter für die Post bekannt wurde. Den Kleinwagen Life gibt es mit den Motorenleistungen 20, 40 und 60 Kilowatt. Die Produktion des Life 60 läuft im März in Aachen an, und erste Autos können die Kunden im April bei Vertriebspartnern oder am Werk in Empfang nehmen.
Beim Startup Sono Motors aus München steht der Übergabetermin noch nicht fest. Laut einer Unternehmenssprecherin startet die Produktion Ende 2019, doch wann der Sion übergeben wird, ist unklar. Ein Übergabepunkt wird Bremerhaven sein. Ob dort die Autos per Schiff angeliefert werden oder dort die Produktion steht, wollte die Sprecherin nicht verraten. Zusätzlich sind weitere Auslieferungszentren in großen Städten geplant.
Nissan Leaf e+ | Porsche Taycan | Sono Motors Sion | Tesla Model 3 | |
---|---|---|---|---|
Fahrzeugtyp | Kompakt | Sportwagen | Kompakt | Limousine |
Versionen | e+ 3.Zero | - | - | Langstrecke/Performance |
Reichweite in km (WLTP) | 385 | 500 (NEFZ) | 255 | 530/560 |
Batteriekapazität in kWh | 62 | 95 | 35 | 50/75 |
Leistung in kW (Peak) | 160 | 440 | 120 | 258/358 |
Verbrauch auf 100 km | 11,2 - 23,5 | n.n.b. | 14 | 15 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 150 | 250 | 140 | 233/250 |
Preis in Euro (ab) | 45.500 | 75.000 - 90.000 | 25.500 | 55.400/66.100 |
Beim Mini ist eigentlich nur noch der Name klein. Mit seinen 3,85 Metern Länge ist der Brite in den Händen von BMW inzwischen eher ein Kompaktfahrzeug. In diesem Jahr kommt der Dreitürer als Mini Electric auf den Markt. Die vorläufigen Leistungswerte erinnern stark an den BMW i3 (94 Ah). Da überrascht es nicht, dass BMW Akku und Antriebseinheit aus dem i3 in die Produktion nach Oxford liefert.
Bis BMW mit seinem iNext-Konzept den Massenmarkt elektrisiert, wird es noch einige Jahre dauern. Volkswagen ist da etwas schneller. Die Wolfsburger beginnen mit der Fertigung ihres ersten Elektroautos auf Basis des MEB-Baukastens noch in diesem Jahr im Zwickauer Werk. Doch der ID Neo, das erste kompakte Fahrzeug der ID-Reihe, dürfte erst 2020 an Kunden übergeben werden.
Abschließend noch ein schneller Blick zu unseren französischen Nachbarn. Ab dem zweiten Halbjahr 2019 kann man den DS 3 Crossback E-Tense von DS Automobiles bestellen. Genauere Informationen zum Fahrzeug findet man auf Seiten der Premiummarke der PSA-Gruppe nicht. Bekannt ist bislang nur, dass der Crossover-SUV mit einer Batterieladung 300 Kilometer weit kommt und mit Matrix LED-Licht ausgestattet ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektroautos aus Asien |
Ziemlich unrealistisch, dass das wirklich viele so machen würden, außer man hat mehr als...
Nö, die zählen nicht, weil z.B. der Suburban 90cm länger ist als die E-Klasse. Von daher...
War das ernst gemeint oder als Witz gedacht? Auf der Seite von Tesla gibt es da so eine...
interessant, das muss neu sein, bisher ist die leistung für eine bestimmte drehzahl...