Elektroautos aus Asien
Insbesondere im Bereich der Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeuge kommen etliche Modelle aus asiatischer Produktion nach Deutschland. Die ersten Testberichte zum Mini-SUV Kona Elektro von Hyundai fallen positiv aus. Die Südkoreaner haben das Auto zwar schon 2018 exportiert, doch im vergangenen Jahr wurden gerade mal 381 Stück in Deutschland zugelassen. Die meisten Besteller dürften ihren Kona Elektro erst 2019 bekommen. Darum sei er hier kurz erwähnt.
Für den kleineren Ioniq von Hyundai erwarten wir im Sommer 2019 ein Facelift. Das Unternehmen nennt noch keine Details, doch Konnektivität und Batteriekapazität (38 statt 28 kWh) sollen überarbeitet werden. Auch beim Schwesterunternehmen Kia gibt es neue Modelle. In diesem Jahr kommen der e-Niro als auch der Soul EV nach Deutschland. Der Crossover Kia Soul nutzt den gleichen Antriebsstrang und Akku wie der Hyundai Kona. Während der Soul etwas kastenartig daherkommt, dürfte der Kia e-Niro eher der europäischen Vorstellung eines Kompaktfahrzeugs entsprechen. Hier stehen zwei Konfigurationen zur Auswahl: 39 und 63 kWh Batteriekapazität. Letztere soll den Wagen 455 km weit bringen.
Mit 62 kWh kommt der Nissan Leaf e+ in die gleiche Reichweitenregion. In diesem Jahr bringen die Japaner die dritte Generation mit 55 Prozent mehr Batteriekapazität auf den Markt. Mit bislang 380.000 verkauften Stück zählt der Leaf zu den erfolgreichsten Elektroautos der Welt. Erstaunlicherweise begrenzt Nissan die Stückzahl für Europa beim Leaf e+ auf 5.000 Stück.
Kia e-Niro | Kia Soul | Mercedes Benz EQC | Microlino | Mini Electric | |
---|---|---|---|---|---|
Fahrzeugtyp | Crossover | Crossover | SUV | Kabinenroller | Kompakt |
Versionen | Edition 7 / Vision / Spirit | 3. Generation | - | 2 | - |
Reichweite in km (WLTP) | 289 / 455 | 380 | 450 (NEFZ) | 125 / 200 | 300 |
Batteriekapazität in kWh | 39,2 / 64 | 64 | 80 | 8 / 14,4 | 33,2* |
Leistung in kW (Peak) | 100 /150 | 150 | 300 | 15 | 130 |
Verbrauch auf 100 km | 15,3 / 15,9 | 14,9 | 22,2 | n.n.b. | n.n.b. |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 167 | n.n.b. | 180 | 90 | 150 |
Preis in Euro (ab) | 34.290 / 38.090 | 30.000 | ca. 70.000 | ca. 12.000 | ca. 25.000 - 35.000 |
Der Hersteller bleibt bei einer passiven Luftkühlung für das Kompaktfahrzeug und verbaut keinen zusätzlichen Ventilator. Man darf gespannt sein, ob Nissan per Software das als Rapidgate bekannt gewordene Phänomen in den Griff bekommt. Bei mehrmaligem Schnellladen pro Tag sinkt die Ladeleistung, um die Batterie zu schonen. Ein nachteiliger Effekt, der weite Fahrten in den Urlaub unnötig in die Länge zieht, zumal der Leaf e+ seine Ladeleistung auf 100 kW verdoppelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektromobilität: Diese Elektroautos kommen 2019 auf den Markt | Etliche Kleinwagen im Angebot |
Ziemlich unrealistisch, dass das wirklich viele so machen würden, außer man hat mehr als...
Nö, die zählen nicht, weil z.B. der Suburban 90cm länger ist als die E-Klasse. Von daher...
War das ernst gemeint oder als Witz gedacht? Auf der Seite von Tesla gibt es da so eine...
interessant, das muss neu sein, bisher ist die leistung für eine bestimmte drehzahl...