Elektrische Kleinwagen von Renault und Nissan
Ein weiterer Stadtflitzer kommt aus Frankreich
Renault Twingo Electric
Der Twingo Electric nutzt den E-Motor (60 kW) aus dem Erfolgsmodell Zoe. Der Kleinwagen fährt mit Heckantrieb und verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Akku (21,4 kWh). Kombiniert soll man 190 km mit einer Akku-Ladung schaffen. In der Stadt sollen es 270 km sein.
Das spricht also tatsächlich für den Einsatz im urbanen Umfeld. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h wird man auf der linken Autobahnspur sicherlich nicht glücklich. Der Twingo lädt nur mit Wechselstrom (kein CCS-Anschluss), das allerdings mit bis zu 22 kW. Das leisten aber nur ausgewählte öffentliche Ladesäulen und die heimische Wallbox muss dazu dreiphasig mit 32 Ampere angeschlossen werden. Die aktuelle KfW-440-Förderung begrenzt allerdings die maximale Leistung einer Wallbox auf 11 kW.
Nissan Ariya
Die Japaner waren früh dran. Seit 2010 gibt es den elektrischen Nissan Leaf. Das Modell ist trotz einiger Updates aber in die Jahre gekommen. Seine luftgekühlte Batterie und der Chademo-Schnellladeanschluss können in Europa nicht mehr überzeugen. Mit dem Ariya folgt ein futuristisch anmutender Crossover-SUV.
Mit einem flüssiggekühlten Akku für 300 km Reichweite sowie einem CCS-Stecker zum Laden (130 kW) erhofft sich die Marke wieder mehr Relevanz bei Kaufinteressenten. Zur Wahl stehen fünf Varianten mit den zwei Akkugrößen 63 und 87 kWh (nutzbar). Der Ariya kommt mit Front- oder Allradantrieb, den Nissan E-4orce nennt. Die Motor(en)leistung liegt zwischen 160 und 290 kW, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 bzw. 200 km/h abgeregelt. Bei der Sprachsteuerung im Fahrzeug setzt Nissan auf Amazons Alexa. Der Ariya ist ab der zweiten Jahreshälfte 2021 verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nissan Ariya | Opel Mokka-e | Porsche Taycan | Renault Twingo Electric | Skoda Enyaq iV | |
---|---|---|---|---|---|
Fahrzeugtyp | SUV | Kompakt-SUV | Sportwagen | Kleinwagen | SUV |
Versionen | 5 Varianten | SUV | Basis | Vibes | 5 |
Reichweite in km (WLTP) | 360 - 500 | 324 | 489 (NEFZ) | 190 | 340 - 510 |
Batteriekapazität in kWh | 63 / 87 | 50 | 79,2 / 93,4 | 21,4 | 50/60/80 |
Leistung in kW (Peak) | 160 - 290 | 100 | 350 | 60 | 109 - 225 |
Verbrauch auf 100 km | n.n.b. | n.n.b. | n.n.b. | 16,3 | n.n.b. |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 160 - 200 | n.n.b. | 230 | 135 | 160 - 180 |
Preis in Euro (ab) | ca. 34.000 | 32.999 | < 100.000 | 25.666 | 33.800 |
Neues aus Stuttgart und Rüsselsheim | Toyotas neues Brennstoffzellenauto und der Elektro-Volvo |
Soso. Renault hat in D die Batteriemiete beendet. Wie passt das deiner Meinung nach...
... und Fußraum hinten beinahe auf Passat-Niveau. Trotzdem bezeichnen viele Kompakte...
Ich bin noch viel gespannter auf den Ioniq 6. Allerdings fürchte ich eine hart aufgdrehte...
Und wie sieht die Lösung aus? Richtig, max. 90 km/h oder sogar 80 km/h auf Landstraßen...
Persönlich hätte mir der neue Mirai besser gefallen, wenn er (aussen wie auch innen...
Kommentieren