E-Autos von Hyundai und Kia
Hyundai setzt auf seine Submarke Ioniq und bringt die elektrischen Modelle Ioniq 5, 6 und 7.
Hyundai Ioniq 5
Den Anfang macht der Ioniq 5, von dem es bislang kaum Daten oder Bilder gibt. Das Auto wird erst Anfang 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Hyundai verrät nur so viel: Der Wagen orientiert sich am "45", den die Koreaner 1999 auf der IAA in Frankfurt als Konzeptfahrzeug präsentiert haben.
Das Pony Coupé war inspiriert von einer Konzeptstudie aus dem Jahr 1974 - damals genau 45 Jahre her. Die beeindruckenden Schiebetüren des Konzepts dürften es kaum in die Serienversion schaffen.
Der Ioniq 5 wird ein elektrisches Crossover-Modell und basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) des Hyundai-Kia-Konzerns. Beim Batteriesystem schwenkt der Hersteller von 400 auf 800 Volt Spannung um - wie Porsche. Das vereinfacht das Thermo-Management im Akku und ermöglicht höhere Ladeleistungen. In fünf Minuten sollen 100 km Reichweite nachgeladen sein. Der Akku soll eine Reichweite von rund 500 km liefern. Der Preis für den Ioniq dürfte bei rund 35.000 Euro starten.
Kia CV
Die E-Plattform Electric Global Modular Platform (E-GMP) kommt auch bei Kia zum Einsatz. Noch liefert der koreanische Hersteller aber keine technischen Daten zum Kia CV. Dabei haben Fotografen bereits einen Erlkönig abgelichtet. Es dürfte ein Crossover-Modell werden, etwa in Größe eines Tesla Model 3.
Cupra El-Born* | Dacia Spring | Fiat 500 | Ford Mustang Mach E | Kia CV* | |
---|---|---|---|---|---|
Fahrzeugtyp | Kleinwagen | Kleinwagen | Kleinwagen | Crossover-SUV | - |
Versionen | - | Spring | Action, Passion, Icon | 4 | - |
Reichweite in km (WLTP) | 420 | 225 | 180 - 320 | 400 - 610 | 500 |
Batteriekapazität in kWh | 62 | 26,8 | 23,8 - 85 | 75 / 99 | 64 |
Leistung in kW (Peak) | 150 | 33 | 70 - 87 | 298 / 216 / 258 | n.n.b. |
Verbrauch auf 100 km | n.n.b. | 14 | 14,7 - 14,9 | 16,5 - 18,7 | n.n.b. |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | n.n.b. | 125 | 135 - 150 | 180 | 260 |
Preis in Euro (ab) | n.n.b. | ca. 18.000 | - | 46.900 | n.n.b. |
Da Kia und Hyundai zusammengehören und die identische Plattform zum Einsatz kommt, darf man vermuten, dass die Leistungsdaten mit dem Ioniq 5 vergleichbar sein werden. Gut, über den ist auch noch längst nicht alles bekannt. Hier muss man sich dann einfach überraschen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Elektro-Mustang | Neues aus Stuttgart und Rüsselsheim |
Das ist wahrscheinlich das günstigste Auto Deutschlands. Kommt mit 410 KM Reichweite, 60...
Ich verfolge das schon eine ganze Weile und vertue ich mich oder konzentrieren sich alle...
oder auch Model 3 LR, wenn das wirklich die einzigen Bedingungen sind sollte es so schwer...
der elektropolo ist für 2023 geplant, vermutlich als id.2 - damit wohl auch der fabia...