E-Autos von Hyundai und Kia

Hyundai setzt auf seine Submarke Ioniq und bringt die elektrischen Modelle Ioniq 5, 6 und 7.

Hyundai Ioniq 5

Den Anfang macht der Ioniq 5, von dem es bislang kaum Daten oder Bilder gibt. Das Auto wird erst Anfang 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Hyundai verrät nur so viel: Der Wagen orientiert sich am "45", den die Koreaner 1999 auf der IAA in Frankfurt als Konzeptfahrzeug präsentiert haben.

Das Pony Coupé war inspiriert von einer Konzeptstudie aus dem Jahr 1974 - damals genau 45 Jahre her. Die beeindruckenden Schiebetüren des Konzepts dürften es kaum in die Serienversion schaffen.

Der Ioniq 5 wird ein elektrisches Crossover-Modell und basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) des Hyundai-Kia-Konzerns. Beim Batteriesystem schwenkt der Hersteller von 400 auf 800 Volt Spannung um - wie Porsche. Das vereinfacht das Thermo-Management im Akku und ermöglicht höhere Ladeleistungen. In fünf Minuten sollen 100 km Reichweite nachgeladen sein. Der Akku soll eine Reichweite von rund 500 km liefern. Der Preis für den Ioniq dürfte bei rund 35.000 Euro starten.

  • Aiways U5 (Bild: Aiways)
  • Aiways U6 (Bild: Aiways)
  • Audi Q4 e-tron (Bild: Audi)
  • Audi RS e-tron GT (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • BMW iX (Bild: BMW)
  • BMW i4 (Bild: BMW)
  • BMW iX3 (Bild: BMW)
  • Cupra El-Born (Bild: Seat)
  • Dacia Spring (Bild: Dacia)
  • Fiat 500 (Bild: Fiat)
  • Ford Mustang Mach E (Bild: Ford)
  • Hyundai Ioniq 5 (Bild: Dirk Kunde)
  • Opel Mokka-e (Bild: Opel)
  • Porsche Taycan (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Renault Twingo Electric (Bild: Renault)
  • Nissan Ariya (Bild: Nissan)
  • Toyota Mirai II (Bild: Toyota)
  • Volvo XC40 (Bild: Volvo)
  • Skoda Enyaq iV (Bild: Skoda)
  • Tesla Model Y (Bild: Tesla)
  • VW ID.4 (Bild: VW)
Hyundai Ioniq 5 (Bild: Dirk Kunde)

Kia CV

Die E-Plattform Electric Global Modular Platform (E-GMP) kommt auch bei Kia zum Einsatz. Noch liefert der koreanische Hersteller aber keine technischen Daten zum Kia CV. Dabei haben Fotografen bereits einen Erlkönig abgelichtet. Es dürfte ein Crossover-Modell werden, etwa in Größe eines Tesla Model 3.

Cupra El-Born*Dacia SpringFiat 500Ford Mustang Mach EKia CV*
FahrzeugtypKleinwagenKleinwagenKleinwagenCrossover-SUV-
Versionen-SpringAction, Passion, Icon4-
Reichweite in km (WLTP)420225180 - 320400 - 610500
Batteriekapazität in kWh6226,823,8 - 8575 / 9964
Leistung in kW (Peak)1503370 - 87298 / 216 / 258n.n.b.
Verbrauch auf 100 kmn.n.b.1414,7 - 14,916,5 - 18,7n.n.b.
Höchstgeschwindigkeit in km/hn.n.b.125135 - 150180260
Preis in Euro (ab)n.n.b.ca. 18.000-46.900n.n.b.
Elektroautos 2021 (Quelle: Herstellerangaben und eigene Recherche, * Schätzung/keine offiziellen Angaben des Herstellers)

Da Kia und Hyundai zusammengehören und die identische Plattform zum Einsatz kommt, darf man vermuten, dass die Leistungsdaten mit dem Ioniq 5 vergleichbar sein werden. Gut, über den ist auch noch längst nicht alles bekannt. Hier muss man sich dann einfach überraschen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Der Elektro-MustangNeues aus Stuttgart und Rüsselsheim 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


Daniel1529 17. Feb 2021

Das ist wahrscheinlich das günstigste Auto Deutschlands. Kommt mit 410 KM Reichweite, 60...

Rocketeer 26. Jan 2021

Ich verfolge das schon eine ganze Weile und vertue ich mich oder konzentrieren sich alle...

amagol 23. Jan 2021

oder auch Model 3 LR, wenn das wirklich die einzigen Bedingungen sind sollte es so schwer...

ForumSchlampe 20. Jan 2021

der elektropolo ist für 2023 geplant, vermutlich als id.2 - damit wohl auch der fabia...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /