Wasserstoff aus heimischem Anbau
Denn was nutzt es, dass Wasserstoff zu tanken nur drei Minuten dauert, wenn es keine Tankstellen gibt, an denen Wasserstoff getankt werden kann? Gerade einmal 15 öffentlich zugängliche gibt es hierzulande zurzeit. Drei davon in Hamburg, fünf in Berlin. Macht sieben für den Rest der Republik. Hinzu kommt eine halböffentliche Tankstelle, die der Technologiekonzern Linde in Unterschleißheim bei München betreibt. Dort können Fahrer ihre Autos nach Anmeldung betanken.
Immerhin: Bis 2015 soll das Netz auf 50 Tankstellen ausgebaut werden. Dafür will die Initiative Clean Energy Partnership (CEP) sorgen. Das ist ein Zusammenschluss aus 18 Unternehmen aus verschiedenen beteiligten Branchen: mehrere Fahrzeughersteller, die Nahverkehrsbetriebe von Berlin und Hamburg sowie Unternehmen aus der Energiebranche.
Korridore zwischen Ballungszentren
Dabei verfolgt die CEP ein ähnliches Konzept wie Tesla mit seinen Schnellladesäulen: Zunächst sollen Korridore zwischen Ballungszentren geschaffen sowie Metropolregionen versorgt werden. Die Idee ist, bestehende Tankstellen mit Wasserstoffzapfsäulen nachzurüsten - zur CEP gehören beispielsweise die Tankstellenbetreiber Shell und Total. Eine dezidierte Wasserstofftankstelle, wie sie der Energieversorger Vattenfall in der Hamburger Hafencity aufgestellt hat, dürfte eher die Ausnahme bleiben.
Wasserstoff ist ein guter Energieträger, der nicht nur als Treibstoff für Brennstoffzellenautos dienen kann. Damit lassen sich auch Treibstoffe wie Kerosin herstellen. Außerdem kann das Gas Erdgas beigemischt werden.
Kein Wasserstoff am BER
Anders als Erdgas oder Erdöl lässt sich Wasserstoff auch hierzulande produzieren, und das sogar ganz ökologisch aus Wind- und Sonnenstrom. Eine Modellanlage sollte beispielsweise am neuen Berliner Großflughafen entstehen: eine Wasserstofftankstelle, die allein mit Windenergie betrieben wird. Derzeit liegt das Projekt jedoch aus bekannten Gründen brach.
Da Wind und Sonne nicht ständig und nach Bedarf zur Verfügung stehen, kann mit dem regenerativen Strom Wasserstoff erzeugt werden, der sich speichern und mit Tankwagen oder über Rohrleitungen transportieren lässt. Und ganz nebenbei verringert er die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Brennstoffzellenautos und -busse |
rofl! Bernd Du Pfeife! Das ist genau die Schwachstelle! Ein Akku muss genauso schnell...
Gegenüber anderen Kraftwerken sind sie sehr kosteneffizient. Die Förderungen wurden...
Ich glaube an der Zapfsäule standen mal 58¤ für ca. 7 Einheiten.
Spät, aber besser als nie... http://emobility.volkswagen.de/de/de/private/Autos/eGolf...