Elektromobilität: China subventioniert Elektroautos mit großer Reichweite
Die chinesische Regierung fördert den Kauf von Elektroautos. Anders als bei uns aber nicht pauschal, sondern entsprechend der Reichweite. Für Fahrzeuge mit großer Reichweite gibt es mehr Geld. So manches aktuelle Elektroauto ist in China nicht mehr förderungswürdig.

Mehr Zuschüsse für mehr Reichweite: Die chinesische Regierung hat die Prämienregelung für Elektroautos geändert. Demnnach gibt einen höheren Zuschuss für Elektroautos mit einer großen Reichweite. Zudem wird der Grenzwert für Subventionen angehoben.
Fahrer, die ein Elektroauto mit einer Reichweite von über 400 Kilometern kaufen, bekommen künftig eine Prämie von 50.000 Yuan, umgerechnet 6.300 Euro, statt wie bisher 44.000 Yuan (5.600 Euro). Das hat das chinesische Finanzministerium bekanntgegeben.
Als Prämie für Elektroautos mit einer Reichweite von weniger als 300 Kilometern gibt es künftig weniger vom Staat, für Autos, die mit einer Akkuladung keine 150 Kilometer schaffen, gibt es keine Zuschüsse mehr. Die Grenze lag vorher bei 100 Kilometern.
Die Subvention hängt auch von der Energiedichte ab
Ob es einen Zuschuss zum Elektroauto gibt, hängt in China auch von der Energiedichte des Akkus ab. Auch da hat die Regierung den Grenzwert angehoben: Die Energiedichte muss bei 105 Wattstunden pro Kilogramm liegen. Vorher waren es 90 Wattstunden pro Kilogramm.
In China sind derzeit die meisten Elektroautos angemeldet. Die finanzielle Förderung durch die Zentralregierung sowie durch die Regierungen der Provinzen gelten als ein Erfolgsfaktor. Daneben hat die Regierung in Peking eine Quote für Elektro- und Hybridfahrzeuge beschlossen, die im kommenden Jahr in Kraft tritt.
Sie gilt für Hersteller, die pro Jahr mehr als 30.000 Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb in China bauen oder in das Land importieren. Auch hier gibt es keine Pauschalregelung, sondern ein Punktesystem für die verschiedenen Antriebsarten. Elektroautos bekommen beispielsweise mehr Punkte als Hybridfahrzeuge. Auch die Reichweite fließt in die Wertung ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Über die Art und Weise der Steuerung kann man sich immer im Einzelfall diskutieren und...
Also bitte, das ist doch albern. Natürlich lässt sich das bewerten. Der Energieverlust...
Die artikel auf golem de wecken mein interesse für china. Hat jemand von euch dort min. 1...
Die gibt es in China schon länger, wer einen beliebigen Verbrenner verschrotten lässt...