Elektromobilität: BMW will den 7er und den 5er elektrifizieren
BMW war mit dem Elektroauto i3 früh dran. Doch danach kam aus München wenig zum Thema Elektromobilität. Bis 2022 sollen nach dem Willen von BMW-Chef Oliver Zipse zwei Baureihen einen Elektroantrieb bekommen.

Neue Elektroautos aus München: BMW plant zwei weitere Baureihen mit Elektroantrieben. Das berichtet die Wirtschaftszeitung Handelsblatt unter Berufung auf Unternehmenskreise. Demnach wird BMW seine Oberklasselimousine, den 7er, ab 2022 mit einem reinen Elektroantrieb anbieten. Kurz darauf soll auch der 5er, der zur oberen Mittelklasse gehört, als Elektroauto zu haben sein.
Die stärkste Variante der 7er-Modellreihe werde ausschließlich als Elektroauto auf den Markt kommen, sagten die Insider dem Handelsblatt. Damit will BMW dem Porsche Taycan, dem Tesla Model S sowie der Elektrolimousine EQS, die Mercedes im vergangenen September auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt als Konzept vorgestellt hat, Konkurrenz machen.
Die elektrifizierten Baureihen 5 und 7 sind Teil der Strategie von Oliver Zipse, der seit Sommer 2019 BMW-Chef ist. Beide Baureihen werden auch weiterhin mit Verbrennungsmotor, sowohl Benzin als auch Diesel, sowie als Plugin-Hybrid erhältlich sein. Zudem plant BMW auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. "Wir werden in der Lage sein, unseren Kunden alle relevanten Antriebsarten anzubieten: konventionelle Motoren, die Maßstäbe bei Effizienz setzen, batterieelektrische Antriebe sowie Plugin-Hybride und in Zukunft auch die Wasserstoff-Brennstoffzelle", hatte Zipse auf der IAA angekündigt.
Derzeit bietet BMW als reines Elektroauto nur den i3 an, den der Münchner Automobilhersteller noch einige Jahre lang bauen wird wird. In diesem Jahr soll mit dem iX3 eine elektrifizierte Version des Sport Utility Vehicle X3 auf den Markt kommen. Für 2021 ist der i4 geplant.
Zipse hat in der vergangenen Woche "einen weiteren großen Sprung" angekündigt. In fünf Jahren soll jedes dritte Fahrzeug, das BMW verkauft, einen elektrischen Antrieb haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tesla hat letztes Jahr weltweit 367,500 Autos verkauft. Das ist nichts. So viel hat...
Und dann?
Also so erfolgreich war der Roadster nun auch nicht. Klar die Modelle haben sich gut...