Elektromobilität: Baidu und Geely wollen Elektroautos bauen
Geely baut die Autos, Baidu wird unter anderem seine Software für autonomes Fahren einsetzen.

Baidu steigt in die Automobilbranche ein: Der chinesische Suchmaschinenbetreiber will zusammen mit dem Automobilhersteller Geely Autos bauen.
Die beiden Unternehmen wollen Elektroautos bauen und gründen dafür ein Joint Venture, an dem Baidu die Mehrheit hält und das als Tochterunternehmen von Baidu firmieren wird. Geely werde strategischer Partner, berichtet das US-Onlinemagazin Techcrunch.
Geely hat eine Plattform für E-Autos
Die Autos sollen auf Geelys Elektroauto-Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) basieren, wie die Branchenzeitschrift Automobilwoche berichtet. Baidu wird seine Software beisteuern: Dazu gehört die Landkartenanwendung Baidu Maps.
Zudem entwickelt das Unternehmen seit einigen Jahren an einem System für automatisiertes Fahren: 2017 stellte Baidu Apollo vor. Das System soll hochautomatisiertes Fahren (Level 4) ermöglichen. Seit 2018 testet Baidu Apollo in der chinesischen Hauptstadt Peking.
Bleibt Apollo offen?
Es wird sich zeigen, ob die Partnerschaft mit Geely Einfluss haben wird auf Apollo. Das System ist als eine offene Plattform mit Hard- und Softwarekomponenten konzipiert, die jeder Hersteller nutzen kann. Das solle sich nicht ändern, betont Baidu.
Baidu ist einer der großen Internetkonzerne in China und Marktführer bei den Suchmaschinen. Geely ist einer der größten Autohersteller im Land, zu dem unter anderem die Marken Volvo, Polestar, und Lotus gehören. Zudem ist Geely Anteilseigner an Daimler und baut mit Daimler zusammen den Elektro-Smart.
Baidu ist nicht der erste chinesische Internetkonzern, der in die Automobilbranche einsteigt: Alibaba will mit SAIC Motor zusammen Elektroautos bauen. BYD und der Fahrdienst Didi Chuxing haben im November ein gemeinsam entwickeltes Elektroauto vorgestellt, das in erster Linie für das sogenannte Ride-Hailing gedacht ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed