Elektromobilität: Audi streicht 7.500 Stellen in Deutschland
Der Autohersteller Audi will fast 10.000 Stellen streichen. Nur jede fünfte davon wird für Bereiche wie Elektromobilität und Digitalisierung neu besetzt.

Der Automobilhersteller Audi will in den kommenden Jahren Tausende Stellen in Deutschland streichen. Einem Abbau von 9.500 Stellen stünden "2.000 neue Expertenstellen in Bereichen wie Elektromobilität und Digitalisierung" gegenüber, teilte das Unternehmen am Dienstag in Ingolstadt mit. Das hätten Betriebsrat und Unternehmensleitung vereinbart. Die 9.500 Stellen sollen "entlang der demografischen Kurve - insbesondere durch Fluktuation und ein neues attraktives Vorruhestandsprogramm" abgebaut werden.
Durch die Stellenkürzungen wolle die Volkswagen-Tochter rund sechs Milliarden Euro "erwirtschaften" und den "strategischen Rendite-Zielkorridor von 9 bis 11 Prozent" absichern, hieß es zur Begründung. Das eingesparte Geld solle in Zukunftsprojekte wie Elektrifizierung und Digitalisierung fließen. Die Beschäftigungsgarantie für die verbleibenden 61.000 Mitarbeiter in den Werken Neckarsulm und Ingolstadt wurde den Angaben zufolge um vier Jahre bis Ende 2029 verlängert.
30 elektrische Modelle bis 2025
Der vom Dieselskandal besonders stark getroffene Konzern hatte im September 2019 seine Pläne bekräftigt, bis zum Jahr 2025 mehr als 30 elektrisch angetriebene Modelle auf den Markt zu bringen, darunter 20 reine Elektroautos. Bis dahin sollen die E-Autos 40 Prozent des Absatzes ausmachen. Gemessen am Jahresverkauf 2018 entspräche das mehr als 700.000 verkauften Autos mit Elektroantrieb pro Jahr.
Zuletzt hatte Audi mit dem E-Tron Sportback das zweite Modell seiner E-Tron-Baureihe vorgestellt. Der E-Tron GT Concept auf der von Porsche entwickelten Taycan-Plattform J1 könnte von Ende 2020 an in den Böllinger Höfen in Neckarsulm gebaut werden. Langfristig setzt Audi jedoch auf die gemeinsam mit Porsche entwickelte Premium Plattform Electric (PPE) und den Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) der Konzernmutter Volkswagen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
[...] Was ich sagen wollte, war etwas völlig anderes, nämlich dass, wenn sich jemand wie...
Erklär mal bitte, was da besser ist!?
Das sind allerdings auch Konzerne, die den Automobilherstellern in Größe kaum...
Wie wäre es damit die öffentlichen Verkehrsmittel auszubauen? Das bemerken die ärmeren...
Was genau ist an E-Autos giftiger als an einem Diesel? Ich meine jetzt mal ohne die...